Agile Methoden verstehen und in die Praxis übertragen
Trainer und Dozenten
Dr. Kay Hildebrand (viadee Unternehmensberatung AG) hat langjährige Erfahrungen in der Begleitung agiler Teams als Coach oder in operativen Rollen wie Scrum Master oder Product Owner gesammelt. Sein Schwerpunkt liegt auf der Skalierung agiler Methoden und der Etablierung eines agilen Mindsets in großen Unternehmen.
Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die Scrum verstehen und erleben möchten. Bspw. Führungskräfte, die agile Projekte planen, oder Teammitglieder, die aktuell oder zukünftig in Scrum Teams arbeiten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Inhalt
Scrum verstehen und hautnah erleben: Welche klassischen Projektprobleme adressieren agile Ansätze und wie viel Agilität ist in welchem Projektkontext sinnvoll? Als theoretisches Fundament lernen die Teilnehmer:innen agile Prinzipien kennen, um sie adäquat einordnen und abgrenzen zu können. Danach geht es um die Vermittlung und praxisnahe Anwendung des Scrum Frameworks als dem wichtigsten Vertreter agiler Methoden. Regeln, Rollen, Events und Artefakte – der Scrum-Prozess ist äußerst klar definiert. Umso anspruchsvoller ist die Umsetzung in der Praxis – gerade in großen, etablierten Konzernen. Deshalb erhalten die Seminarteilnehmer:innen die Möglichkeit, Scrum zu erleben: Im Rahmen einer komplexen Übung werden sie Scrum aktiv einsetzen und so ein Gefühl für das Rollen- und Teamverständnis, die Meeting-Kultur sowie für die agilen Arbeitsmittel bekommen. Darüber hinaus erreichen die Teams ein tolles Ergebnis in mehreren Sprints.
Tag 1: Scrum-Grundlagen - kompakt und kurzweilig vermittelt & Tag 2: Praxisübung, Transfer, Wunschmodul
Vom Wasserfall zum Sprint.
- Warum überhaupt Agilität? Eine Einordnung.
- Agile Prinzipien, Vorgehensmodelle und Entwicklungspraktiken – Eine Abgrenzung.
Scrum Framework
- Die Rolle des Scrum Masters, Product Owners und des Development Teams
- Events im Scrum-Entwicklungszyklus: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective, Refinement
- Agile Arbeitsmittel: Product Backlog, Sprint Backlog, Scrum Boards, Burndown Charts, Definition of Done, Story Maps
Agiles Anforderungsmanagement
- User Stories
Agile Schätztechniken
- Planning Poker
- Anwendung der Theorie in einer komplexen Team-Übung mit Lego
Moduloptionen
- JIRA
- Skalierung agiler Teams
- Zertifizierungsvorbereitung
- Workshop zum Transfer auf das eigene Projekt
- Die Rolle des Scrum Masters, Product Owners und des Development Teams
- Events im Scrum-Entwicklungszyklus: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective, Refinement
- Agile Arbeitsmittel: Product Backlog, Sprint Backlog, Scrum Boards, Burndown Charts, Definition of Done, Story Maps
Agiles Anforderungsmanagement
- User Stories
Agile Schätztechniken
- Planning Poker
- Anwendung der Theorie in einer komplexen Team-Übung mit Lego
Moduloptionen
- JIRA
- Skalierung agiler Teams
- Zertifizierungsvorbereitung
- Workshop zum Transfer auf das eigene Projekt
- Planning Poker
- Anwendung der Theorie in einer komplexen Team-Übung mit Lego
Moduloptionen
- JIRA
- Skalierung agiler Teams
- Zertifizierungsvorbereitung
- Workshop zum Transfer auf das eigene Projekt
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
- Es steht noch kein Termin für diesen Kurs fest.