WinBUGS und R
Der zweite Grund ist die revolutionäre Entwicklung von Berechnungsmethoden, die aus der Wiederentdeckung der Markov-Ketten-Monte-Carlo-Verfahren (MCMC) für die Statistik entstanden, gemeinsam mit ihrer Umsetzung in frei verfügbarer und benutzerfreundlicher Software wie WinBUGS und zahlreicher R-Pakete. Dadurch können Forscher beliebig komplexe statistische Modelle konstruieren, die die zu untersuchenden Vorgänge besser widerspiegeln.
Dieser Kurs hat zwei Zielsetzungen: Zum Ersten führt er Fachleute und Forscher in das Konzept statistischer Bayes-Verfahren ein. Zum Zweiten stellt er eine große Zahl an Fallbeispielen bereit, die mit R und WinBUGS analysiert werden. Diese Fallbeispiele können als gebrauchsfertige Vorlagen zur sofortigen Anwendung dienen. Der Kurs folgt mehr einer praktischen als theoretischen Sichtweise. Wir konzentrieren uns auf Modellbildung mit WinBUGS und die Interaktion zwischen WinBUGS und R. Einige Vorteile bei der Nutzung von Win BUGS innerhalb von R umfassen die Möglichkeit, eine effektive Modellprüfung sowie Sensititivitäts- und Konvergenzanalysen durchzuführen und die äußerst leistungsfähigen grafischen Fähigkeiten von R zu nutzen. Die Zielgruppe sind Statistiker und Daten-Analysten, die mit klassischen Verfahren vertraut sind wie z.B. verallgemeinerte lineare Modellen und Modellbildung mit zufälligen Effekten. Erfahrung mit Bayes-Verfahren oder WinBUGS werden nicht vorausgesetzt, Kenntnisse in R hingegen schon.
Die Kurssprache und die Kursunterlagen sind Englisch; Diskussionen und Hilfestellungen sind in Deutsch, Englisch und Spanisch möglich.
Dieser Kurs ist sehr beliebt bei Studenten und Doktoranden. Daher haben wir hier eine preislich günstige Sonderregelung für Studenten.Trainer und Dozenten
Dr. rer. nat. Pablo E. Verde arbeitet auf dem Gebiet der statistischen Modellierung in der medizinischen und klinischen Forschung, aktuell in der Evidenz-Synthese (Meta-Analysen). Er leitet die Arbeitsgruppe Biometrie im Koordinierungszentrum für klinische Studien der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und forscht am Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Er hat mehr als 20 Jahre internationale Erfahrung in statistischer Beratung, Forschung und Lehre auf den Gebieten Medizin, Landwirtschaft, Gesundheitsforschung und Risikoanalyse Finanz-Econometrie.
Pablo ist Experte der Statistiksoftware R und WinBUGS für MCMC Berechnungen. Seit 1998 ist er aktives Mitglied der R Community, wo er für die Übersetzung von R ins Spanische verantwortlich ist.
Seit 1990 lehrt er die Anwendung von S und R, zunächst für die Finanz-Branche, seit 2000 im akademischen Bereich.
Pablo ist visiting Lecturer am Department of Statistics an der Stanford University und seit 2007 Stanford community member. Seit 2000 ist Pablo Mitglied der Royal Statistical Society.
Voraussetzungen
Der Kurs wendet sich an Datenanalysten mit praktischer Erfahrung in der Statistiksprache R.
Inhalt
Einführung in moderne Bayes'sche Inferenz
- Einführung in verschiedene Ausprägungen von Wahrscheinlichkeiten
- Monte Carlo-Simulation mit WinBUGS und R
- Moderne statistische Bayes'sche Inferenz
- Warum funktionieren MCMC-Verfahren?
Einführung in moderne Bayes'sche Inferenz
Fortsetzung vom VormittagVernetzung von R und WinBUGS
- Die Rolle der A-priori-Verteilung in der Bayes'schen Inferenz
- WinBUGS mit R nutzen: Beispiele Bayes'scher Regressionsmodelle
- Sensitivitäts-Analyse, Kritische Betrachtung und Vergleich von Modellen
- Modellbildung mit binären Daten
- Modellbildung mit Zähldaten
Vernetzung von R und WinBUGS
Fortsetzung vom VormittagEinführung in hierarchische Modellbildung
- Modellbildung mit mehrfachen Variabilitätsquellen
- Beispiele für hierarchische Modellbildung
(Hier können Teilnehmer gerne ihr eigenes Datenmaterial analysieren.)
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
- Es steht noch kein Termin für diesen Kurs fest.