In diesem Kurs erlernen Sie die Entwicklung von Gerätetreibern für Linux-Systeme und entwickeln ein grundlegendes Verständnis des Linux-Kernels. Sie lernen folgendes kennen:
- Verschiedene Arten von Gerätetreibern in Linux
- Geeignete APIs zur Verbindung der Geräte (Hardware und Software) mit dem Kernel
- Erforderliche Module und Methoden zur Entwicklung und zum Debuggen von Linux-Treibern
- Und vieles mehr
Die im Kurs vermittelten Inhalte lassen sich auf alle großen Linux-Distributionen anwenden.
Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an Linux-Entwickler, die lernen wollen, wie man Linux-Gerätetreiber mit robusten Power-Management-Funktionen schreibt. Die Teilnehmer sollten solide Kenntnisse der C-Programmiersprache haben und mit den Grundlagen der Linux-Kernel-Entwicklungsumgebung vertraut sein. Ebenso erforderlich sind Grundkenntnisse des Kernelaufbaus, Erfahrung mit Linux-Gerätetreibern sowie der Entwicklung in einer Linux-Umgebung, wie wir sie in der Schulung Linux-Systemprogrammierung vermitteln.
Inhalt
- Einführung
- Methoden und Dokumentation
- Überblick über das Power-Management
- Power-Management aus Sicht des Linux-Kernels
- Power-Management in Android
- Notifier**
- Skalierung der CPU-Frequenz**
- CPU Idle
- Ftrace
- Perf
- Messen von Leistungsverbrauch und Latenzzeiten
- Debugging Leistungsverbrauch
- Crash
- Kernel Core Dumps
- Systemweites Power-Management
- Laufzeit-Power-Management
- Common Clock Framework **
- Regulator Framework **
- Retrofit des PM
- Optimierung des PM
- Zusammenfassung und Ausblick
** Diese Abschnitte können entweder zum Teil oder in vollem Umfang abgehandelt werden. Sie beinhalten z.B. Hintergrundinformationen, spezielle Themen oder fortgeschrittene Themen. Je nach Erfahrungsstand der Teilnehmergruppe oder zeitlichen Gegebenheiten entscheidet der Kursleiter, ob und welchem Umfang diese Abschnitte behandelt werden.
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
-
11. März 2024, 4 Tage
LFD432 Optimierung von Linux-Gerätetreibern für mehr Energie-Effizienz anmelden -
15. Juli 2024, 4 Tage
LFD432 Optimierung von Linux-Gerätetreibern für mehr Energie-Effizienz anmelden
Haben Sie einen anderen Wunschtermin?