Seit gut 25 Jahren wird der Großrechner für tot erklärt. Doch Totgeglaubte leben bekanntlich länger! Zumindest gilt das für dem IBM Großrechner das System z; ein Mainframe-System der ersten Stunde, das viele ehrfürchtig einfach nur "den Host" nennen. Dieses System, zumeist mit dem Betriebssystem z/OS ausgestattet, verrichtet auch heute noch in vielen Großunternehmen und Institutionen seine Arbeit.
Wer in diesen Unternehmen Projekte umsetzt, kommt meist um die Anbindung des Systems nicht herum. Ein Grundverständlnis des Mainframe ist hier unabdingbar. Auch beim Ersetzen von Mainframe-Programmen durch Unix-, Linux- oder Windows-Software ist zunächst das Verstehen der "alten Technologie" notwendig.
Hier tun sich Probleme auf: Denn der Mainframe-Jargon weicht vom restlichen IT-üblichen Sprachgebrauch teilweise erheblich ab. Auch sind die Funktionsprinzipien eines Batch-orientierten Mainframes und eines Time-Sharing-orientierten Systems, wie Unix oder Linux, unterschiedlich. Bei der Kommunikation zwischen der Linux/Unix/Windows-Welt einerseits und "Host" andererseits kommt es daher häufig zu Missverständnissen. Äpfel werden mit Birnen verglichen und ein X häufig (irrtümlich) für ein U vorgemacht.
Dieser Kurs führt Sie solide in die Begriffswelt des Großrechners ein. Sie werden danach in der Lage sein, mit Ihren Mainframe-Kollegen oder Ihren Kunden aus dem Großrechnerumfeld zu kommunizieren.
Praktische Übungen sind in den zwei Tagen des Kurses nicht vorgesehen. Wollen Sie danach in die Praxis einsteigen, empfiehlt sich der unser anschließender Kurs z/OS-Wissen durch MVS/380. Alternativ können Sie auch einen komplett auf z/OS stattfindenden Kurs bei uns erfragen.
Diesen Kurs haben wir ausgemustert. Sprechen Sie uns bei Interesse an dem Thema bitte an, wir werden dann versuchen Ihnen ein Angebot zu erstellen.
Dieser Kurs wendet sich an alle, die den Mainframe anbinden oder verstehen müssen. Dieser Kurs ist auch für diejenigen geeignet, die später mit dem Mainframe arbeiten müssen, und einen soliden Überblick zum Mainframe und z/OS suchen.
Damit wendet sich der Kurs beispielsweise an Supporter, Systemintegratoren, Entwickler und DevOps-Teammitglieder, aber auch Mitarbeiter des technischen Vertriebs sowie Team- und Abteilungsleiter.
Vorausgesetzt werden technische IT-Kenntnisse zu Unix, Linux oder Windows. Sie sollten wissen, wie ein Unix/Linux- oder Windows-Betriebssystem funktioniert. Begriffe wie Laufwerk, Dateisystem, Prozess und Thread sowie Kommandozeile, Programm und Script sollten Sie sicher zuordnen können. Auch sollten Sie mit den Begriffen von TCP/IP-Netzwerken umgehen können.
Falls Sie hier unsicher sind, beraten wir Sie gerne, per Mail oder telefonisch * (unter +49-201 8536-600 erreichen Sie werktags von 9-17 Uhr Herrn Martin Gerwinski oder Frau Laura Trinowitz) .
Das Linuxhotel schult fast ausschließlich Freie Software, und Sie erwirtschaften die Schulungskosten anschließend meist dadurch, daß Sie in der Lage sind, kostenlose Software einzusetzen.