Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen wollen, um als professioneller Linux-Systemadministrator zu arbeiten. Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse von Linux und seinen gängigsten Dienstprogrammen und Texteditoren verfügen.
Inhalt
Einleitung
- Linux Foundation
- Linux Foundation Training
- Linux-Foundation Zertifizierungen
- Digitale Abzeichen der Linux Foundation
- Laborübungen, Lösungen und Ressourcen
- Dinge ändern sich in Linux- und Open-Source-Projekten
- E-Learning-Kurs: LF207
- Details zur Distribution
- Übungen
Linux-Dateisystem-Baumstruktur
- Ein großes Dateisystem
- Daten Unterscheidungen
- FHS Linux Standard Verzeichnisbaum
- Stammverzeichnis (/)
- /bin
- /boot
- /dev
- /etc
- /home
- /lib und /lib64
- /media
- /mnt
- /opt
- /proc
- /sys
- /wurzel
- /sbin
- /srv
- /tmp
- /usr
- /var
- /ausführen
- Übungen
Benutzerumgebung
- Umgebungsvariablen
- Tastenkombinationen
- Befehlshistorie
- Befehls-Aliase
- Übungen
Verwaltung von Benutzerkonten
- Benutzerkonten
- Shell-Startup-Dateien
- Verwaltung von Benutzerkonten
- Gesperrte Konten
- Passwörter
- /etc/shadow
- Passwort-Verwaltung
- Alterung der Passwörter
- Das root-Konto
- SSH
- Übungen
Verwaltung von Gruppen
- Gruppen
- Gruppenmitgliedschaft
- Verwaltung von Gruppen
- Private Benutzergruppen
- Übungen
Dateiberechtigungen und -eigentum
- Dateiberechtigungen und -eigentum
- Dateizugriffsrechte
- chmod, chown und chgrp
- umask
- Dateisystem ACLs
- Übungen
Paket-Management-Systeme
- Warum Pakete verwenden?
- Konzepte der Softwarepaketierung
- Arten von Paketen
- Verfügbare Paketverwaltungssysteme
- Stufen und Varianten von Paketierungswerkzeugen
- Paket-Quellen
- Erstellen von Softwarepaketen
- Systeme zur Revisionskontrolle
- Verfügbare Versionskontrollsysteme
- Der Linux-Kernel und git
- Übungen
dpkg
- DPKG (Debian-Paket)
- Paketdateinamen und Quelle
- DPKG-Abfragen
- Installieren/Erweitern/Deinstallieren
- Übungen
APT
- APT
- APT Dienstprogramme
- Abfragen
- Installieren/Umziehen/Upgrade von Paketen
- Aufräumen
- Übungen
RPM
- RPM (Red Hat Paket Manager)
- Namen von Paketdateien
- RPM-Datenbank und Hilfsprogramme
- Abfragen
- Überprüfen von Paketen
- Installieren und Entfernen von Paketen
- Aktualisieren, Upgraden und Auffrischen von RPM-Paketen
- Aktualisieren des Linux-Kernels
- rpm2archive und rpm2cpio
- Übungen
dnf und yum
- dnf
- yum
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche dnf-Befehle
- Übungen
zypper
- zypper
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche zypper-Befehle
- Übungen
Einführung in GIT
- Revisionskontrolle
- Wissen, wo der Code herkommt: DCO und CLA
- Verfügbare Revisionskontrollsysteme
- Grafische Schnittstellen
- Dokumentation
- Übungen
Git verwenden: ein Beispiel
- Grundlegende Befehle
- Ein einfaches Beispiel
- Abzeichnen von Übertragungen
- master vs. main
- Übungen
Prozesse
- Programme und Prozesse
- Prozess-Grenzen
- Prozesse erstellen
- Kontrolle von Prozessen
- Prozesse in der Zukunft starten
- Prozesszustände
- Ausführungsmodi
- Daemons
- niceness
- Übungen
Prozessüberwachung
- Prozessüberwachung
- Fehlersuche
- ps
- pstree
- top
- Übungen
Speicherüberwachung, -nutzung und Swap-Konfiguration
- Speicherüberwachung und -optimierung
- /proc/sys/vm
- vmstat
- Auslagerung
- Out of Memory Killer (OOM)
- Übungen
E/A-Überwachung und -Tuning
- E/A-Überwachung
- iostat
- iotop
- Übungen
Virtualisierung - Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hosts und Gäste
- Emulation
- Hypervisoren
- libvirt
- QEMU
- KVM
- Übungen
Container Übersicht
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Übungen
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Grundlagen des Dateisystems
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
- Übungen
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Ein großes Dateisystem
- Daten Unterscheidungen
- FHS Linux Standard Verzeichnisbaum
- Stammverzeichnis (/)
- /bin
- /boot
- /dev
- /etc
- /home
- /lib und /lib64
- /media
- /mnt
- /opt
- /proc
- /sys
- /wurzel
- /sbin
- /srv
- /tmp
- /usr
- /var
- /ausführen
- Übungen
Benutzerumgebung
- Umgebungsvariablen
- Tastenkombinationen
- Befehlshistorie
- Befehls-Aliase
- Übungen
Verwaltung von Benutzerkonten
- Benutzerkonten
- Shell-Startup-Dateien
- Verwaltung von Benutzerkonten
- Gesperrte Konten
- Passwörter
- /etc/shadow
- Passwort-Verwaltung
- Alterung der Passwörter
- Das root-Konto
- SSH
- Übungen
Verwaltung von Gruppen
- Gruppen
- Gruppenmitgliedschaft
- Verwaltung von Gruppen
- Private Benutzergruppen
- Übungen
Dateiberechtigungen und -eigentum
- Dateiberechtigungen und -eigentum
- Dateizugriffsrechte
- chmod, chown und chgrp
- umask
- Dateisystem ACLs
- Übungen
Paket-Management-Systeme
- Warum Pakete verwenden?
- Konzepte der Softwarepaketierung
- Arten von Paketen
- Verfügbare Paketverwaltungssysteme
- Stufen und Varianten von Paketierungswerkzeugen
- Paket-Quellen
- Erstellen von Softwarepaketen
- Systeme zur Revisionskontrolle
- Verfügbare Versionskontrollsysteme
- Der Linux-Kernel und git
- Übungen
dpkg
- DPKG (Debian-Paket)
- Paketdateinamen und Quelle
- DPKG-Abfragen
- Installieren/Erweitern/Deinstallieren
- Übungen
APT
- APT
- APT Dienstprogramme
- Abfragen
- Installieren/Umziehen/Upgrade von Paketen
- Aufräumen
- Übungen
RPM
- RPM (Red Hat Paket Manager)
- Namen von Paketdateien
- RPM-Datenbank und Hilfsprogramme
- Abfragen
- Überprüfen von Paketen
- Installieren und Entfernen von Paketen
- Aktualisieren, Upgraden und Auffrischen von RPM-Paketen
- Aktualisieren des Linux-Kernels
- rpm2archive und rpm2cpio
- Übungen
dnf und yum
- dnf
- yum
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche dnf-Befehle
- Übungen
zypper
- zypper
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche zypper-Befehle
- Übungen
Einführung in GIT
- Revisionskontrolle
- Wissen, wo der Code herkommt: DCO und CLA
- Verfügbare Revisionskontrollsysteme
- Grafische Schnittstellen
- Dokumentation
- Übungen
Git verwenden: ein Beispiel
- Grundlegende Befehle
- Ein einfaches Beispiel
- Abzeichnen von Übertragungen
- master vs. main
- Übungen
Prozesse
- Programme und Prozesse
- Prozess-Grenzen
- Prozesse erstellen
- Kontrolle von Prozessen
- Prozesse in der Zukunft starten
- Prozesszustände
- Ausführungsmodi
- Daemons
- niceness
- Übungen
Prozessüberwachung
- Prozessüberwachung
- Fehlersuche
- ps
- pstree
- top
- Übungen
Speicherüberwachung, -nutzung und Swap-Konfiguration
- Speicherüberwachung und -optimierung
- /proc/sys/vm
- vmstat
- Auslagerung
- Out of Memory Killer (OOM)
- Übungen
E/A-Überwachung und -Tuning
- E/A-Überwachung
- iostat
- iotop
- Übungen
Virtualisierung - Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hosts und Gäste
- Emulation
- Hypervisoren
- libvirt
- QEMU
- KVM
- Übungen
Container Übersicht
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Übungen
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Grundlagen des Dateisystems
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
- Übungen
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Benutzerkonten
- Shell-Startup-Dateien
- Verwaltung von Benutzerkonten
- Gesperrte Konten
- Passwörter
- /etc/shadow
- Passwort-Verwaltung
- Alterung der Passwörter
- Das root-Konto
- SSH
- Übungen
Verwaltung von Gruppen
- Gruppen
- Gruppenmitgliedschaft
- Verwaltung von Gruppen
- Private Benutzergruppen
- Übungen
Dateiberechtigungen und -eigentum
- Dateiberechtigungen und -eigentum
- Dateizugriffsrechte
- chmod, chown und chgrp
- umask
- Dateisystem ACLs
- Übungen
Paket-Management-Systeme
- Warum Pakete verwenden?
- Konzepte der Softwarepaketierung
- Arten von Paketen
- Verfügbare Paketverwaltungssysteme
- Stufen und Varianten von Paketierungswerkzeugen
- Paket-Quellen
- Erstellen von Softwarepaketen
- Systeme zur Revisionskontrolle
- Verfügbare Versionskontrollsysteme
- Der Linux-Kernel und git
- Übungen
dpkg
- DPKG (Debian-Paket)
- Paketdateinamen und Quelle
- DPKG-Abfragen
- Installieren/Erweitern/Deinstallieren
- Übungen
APT
- APT
- APT Dienstprogramme
- Abfragen
- Installieren/Umziehen/Upgrade von Paketen
- Aufräumen
- Übungen
RPM
- RPM (Red Hat Paket Manager)
- Namen von Paketdateien
- RPM-Datenbank und Hilfsprogramme
- Abfragen
- Überprüfen von Paketen
- Installieren und Entfernen von Paketen
- Aktualisieren, Upgraden und Auffrischen von RPM-Paketen
- Aktualisieren des Linux-Kernels
- rpm2archive und rpm2cpio
- Übungen
dnf und yum
- dnf
- yum
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche dnf-Befehle
- Übungen
zypper
- zypper
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche zypper-Befehle
- Übungen
Einführung in GIT
- Revisionskontrolle
- Wissen, wo der Code herkommt: DCO und CLA
- Verfügbare Revisionskontrollsysteme
- Grafische Schnittstellen
- Dokumentation
- Übungen
Git verwenden: ein Beispiel
- Grundlegende Befehle
- Ein einfaches Beispiel
- Abzeichnen von Übertragungen
- master vs. main
- Übungen
Prozesse
- Programme und Prozesse
- Prozess-Grenzen
- Prozesse erstellen
- Kontrolle von Prozessen
- Prozesse in der Zukunft starten
- Prozesszustände
- Ausführungsmodi
- Daemons
- niceness
- Übungen
Prozessüberwachung
- Prozessüberwachung
- Fehlersuche
- ps
- pstree
- top
- Übungen
Speicherüberwachung, -nutzung und Swap-Konfiguration
- Speicherüberwachung und -optimierung
- /proc/sys/vm
- vmstat
- Auslagerung
- Out of Memory Killer (OOM)
- Übungen
E/A-Überwachung und -Tuning
- E/A-Überwachung
- iostat
- iotop
- Übungen
Virtualisierung - Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hosts und Gäste
- Emulation
- Hypervisoren
- libvirt
- QEMU
- KVM
- Übungen
Container Übersicht
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Übungen
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Grundlagen des Dateisystems
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
- Übungen
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Dateiberechtigungen und -eigentum
- Dateizugriffsrechte
- chmod, chown und chgrp
- umask
- Dateisystem ACLs
- Übungen
Paket-Management-Systeme
- Warum Pakete verwenden?
- Konzepte der Softwarepaketierung
- Arten von Paketen
- Verfügbare Paketverwaltungssysteme
- Stufen und Varianten von Paketierungswerkzeugen
- Paket-Quellen
- Erstellen von Softwarepaketen
- Systeme zur Revisionskontrolle
- Verfügbare Versionskontrollsysteme
- Der Linux-Kernel und git
- Übungen
dpkg
- DPKG (Debian-Paket)
- Paketdateinamen und Quelle
- DPKG-Abfragen
- Installieren/Erweitern/Deinstallieren
- Übungen
APT
- APT
- APT Dienstprogramme
- Abfragen
- Installieren/Umziehen/Upgrade von Paketen
- Aufräumen
- Übungen
RPM
- RPM (Red Hat Paket Manager)
- Namen von Paketdateien
- RPM-Datenbank und Hilfsprogramme
- Abfragen
- Überprüfen von Paketen
- Installieren und Entfernen von Paketen
- Aktualisieren, Upgraden und Auffrischen von RPM-Paketen
- Aktualisieren des Linux-Kernels
- rpm2archive und rpm2cpio
- Übungen
dnf und yum
- dnf
- yum
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche dnf-Befehle
- Übungen
zypper
- zypper
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche zypper-Befehle
- Übungen
Einführung in GIT
- Revisionskontrolle
- Wissen, wo der Code herkommt: DCO und CLA
- Verfügbare Revisionskontrollsysteme
- Grafische Schnittstellen
- Dokumentation
- Übungen
Git verwenden: ein Beispiel
- Grundlegende Befehle
- Ein einfaches Beispiel
- Abzeichnen von Übertragungen
- master vs. main
- Übungen
Prozesse
- Programme und Prozesse
- Prozess-Grenzen
- Prozesse erstellen
- Kontrolle von Prozessen
- Prozesse in der Zukunft starten
- Prozesszustände
- Ausführungsmodi
- Daemons
- niceness
- Übungen
Prozessüberwachung
- Prozessüberwachung
- Fehlersuche
- ps
- pstree
- top
- Übungen
Speicherüberwachung, -nutzung und Swap-Konfiguration
- Speicherüberwachung und -optimierung
- /proc/sys/vm
- vmstat
- Auslagerung
- Out of Memory Killer (OOM)
- Übungen
E/A-Überwachung und -Tuning
- E/A-Überwachung
- iostat
- iotop
- Übungen
Virtualisierung - Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hosts und Gäste
- Emulation
- Hypervisoren
- libvirt
- QEMU
- KVM
- Übungen
Container Übersicht
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Übungen
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Grundlagen des Dateisystems
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
- Übungen
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- DPKG (Debian-Paket)
- Paketdateinamen und Quelle
- DPKG-Abfragen
- Installieren/Erweitern/Deinstallieren
- Übungen
APT
- APT
- APT Dienstprogramme
- Abfragen
- Installieren/Umziehen/Upgrade von Paketen
- Aufräumen
- Übungen
RPM
- RPM (Red Hat Paket Manager)
- Namen von Paketdateien
- RPM-Datenbank und Hilfsprogramme
- Abfragen
- Überprüfen von Paketen
- Installieren und Entfernen von Paketen
- Aktualisieren, Upgraden und Auffrischen von RPM-Paketen
- Aktualisieren des Linux-Kernels
- rpm2archive und rpm2cpio
- Übungen
dnf und yum
- dnf
- yum
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche dnf-Befehle
- Übungen
zypper
- zypper
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche zypper-Befehle
- Übungen
Einführung in GIT
- Revisionskontrolle
- Wissen, wo der Code herkommt: DCO und CLA
- Verfügbare Revisionskontrollsysteme
- Grafische Schnittstellen
- Dokumentation
- Übungen
Git verwenden: ein Beispiel
- Grundlegende Befehle
- Ein einfaches Beispiel
- Abzeichnen von Übertragungen
- master vs. main
- Übungen
Prozesse
- Programme und Prozesse
- Prozess-Grenzen
- Prozesse erstellen
- Kontrolle von Prozessen
- Prozesse in der Zukunft starten
- Prozesszustände
- Ausführungsmodi
- Daemons
- niceness
- Übungen
Prozessüberwachung
- Prozessüberwachung
- Fehlersuche
- ps
- pstree
- top
- Übungen
Speicherüberwachung, -nutzung und Swap-Konfiguration
- Speicherüberwachung und -optimierung
- /proc/sys/vm
- vmstat
- Auslagerung
- Out of Memory Killer (OOM)
- Übungen
E/A-Überwachung und -Tuning
- E/A-Überwachung
- iostat
- iotop
- Übungen
Virtualisierung - Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hosts und Gäste
- Emulation
- Hypervisoren
- libvirt
- QEMU
- KVM
- Übungen
Container Übersicht
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Übungen
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Grundlagen des Dateisystems
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
- Übungen
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- RPM (Red Hat Paket Manager)
- Namen von Paketdateien
- RPM-Datenbank und Hilfsprogramme
- Abfragen
- Überprüfen von Paketen
- Installieren und Entfernen von Paketen
- Aktualisieren, Upgraden und Auffrischen von RPM-Paketen
- Aktualisieren des Linux-Kernels
- rpm2archive und rpm2cpio
- Übungen
dnf und yum
- dnf
- yum
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche dnf-Befehle
- Übungen
zypper
- zypper
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche zypper-Befehle
- Übungen
Einführung in GIT
- Revisionskontrolle
- Wissen, wo der Code herkommt: DCO und CLA
- Verfügbare Revisionskontrollsysteme
- Grafische Schnittstellen
- Dokumentation
- Übungen
Git verwenden: ein Beispiel
- Grundlegende Befehle
- Ein einfaches Beispiel
- Abzeichnen von Übertragungen
- master vs. main
- Übungen
Prozesse
- Programme und Prozesse
- Prozess-Grenzen
- Prozesse erstellen
- Kontrolle von Prozessen
- Prozesse in der Zukunft starten
- Prozesszustände
- Ausführungsmodi
- Daemons
- niceness
- Übungen
Prozessüberwachung
- Prozessüberwachung
- Fehlersuche
- ps
- pstree
- top
- Übungen
Speicherüberwachung, -nutzung und Swap-Konfiguration
- Speicherüberwachung und -optimierung
- /proc/sys/vm
- vmstat
- Auslagerung
- Out of Memory Killer (OOM)
- Übungen
E/A-Überwachung und -Tuning
- E/A-Überwachung
- iostat
- iotop
- Übungen
Virtualisierung - Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hosts und Gäste
- Emulation
- Hypervisoren
- libvirt
- QEMU
- KVM
- Übungen
Container Übersicht
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Übungen
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Grundlagen des Dateisystems
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
- Übungen
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- zypper
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche zypper-Befehle
- Übungen
Einführung in GIT
- Revisionskontrolle
- Wissen, wo der Code herkommt: DCO und CLA
- Verfügbare Revisionskontrollsysteme
- Grafische Schnittstellen
- Dokumentation
- Übungen
Git verwenden: ein Beispiel
- Grundlegende Befehle
- Ein einfaches Beispiel
- Abzeichnen von Übertragungen
- master vs. main
- Übungen
Prozesse
- Programme und Prozesse
- Prozess-Grenzen
- Prozesse erstellen
- Kontrolle von Prozessen
- Prozesse in der Zukunft starten
- Prozesszustände
- Ausführungsmodi
- Daemons
- niceness
- Übungen
Prozessüberwachung
- Prozessüberwachung
- Fehlersuche
- ps
- pstree
- top
- Übungen
Speicherüberwachung, -nutzung und Swap-Konfiguration
- Speicherüberwachung und -optimierung
- /proc/sys/vm
- vmstat
- Auslagerung
- Out of Memory Killer (OOM)
- Übungen
E/A-Überwachung und -Tuning
- E/A-Überwachung
- iostat
- iotop
- Übungen
Virtualisierung - Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hosts und Gäste
- Emulation
- Hypervisoren
- libvirt
- QEMU
- KVM
- Übungen
Container Übersicht
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Übungen
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Grundlagen des Dateisystems
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
- Übungen
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Grundlegende Befehle
- Ein einfaches Beispiel
- Abzeichnen von Übertragungen
- master vs. main
- Übungen
Prozesse
- Programme und Prozesse
- Prozess-Grenzen
- Prozesse erstellen
- Kontrolle von Prozessen
- Prozesse in der Zukunft starten
- Prozesszustände
- Ausführungsmodi
- Daemons
- niceness
- Übungen
Prozessüberwachung
- Prozessüberwachung
- Fehlersuche
- ps
- pstree
- top
- Übungen
Speicherüberwachung, -nutzung und Swap-Konfiguration
- Speicherüberwachung und -optimierung
- /proc/sys/vm
- vmstat
- Auslagerung
- Out of Memory Killer (OOM)
- Übungen
E/A-Überwachung und -Tuning
- E/A-Überwachung
- iostat
- iotop
- Übungen
Virtualisierung - Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hosts und Gäste
- Emulation
- Hypervisoren
- libvirt
- QEMU
- KVM
- Übungen
Container Übersicht
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Übungen
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Grundlagen des Dateisystems
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
- Übungen
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Prozessüberwachung
- Fehlersuche
- ps
- pstree
- top
- Übungen
Speicherüberwachung, -nutzung und Swap-Konfiguration
- Speicherüberwachung und -optimierung
- /proc/sys/vm
- vmstat
- Auslagerung
- Out of Memory Killer (OOM)
- Übungen
E/A-Überwachung und -Tuning
- E/A-Überwachung
- iostat
- iotop
- Übungen
Virtualisierung - Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hosts und Gäste
- Emulation
- Hypervisoren
- libvirt
- QEMU
- KVM
- Übungen
Container Übersicht
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Übungen
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Grundlagen des Dateisystems
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
- Übungen
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- E/A-Überwachung
- iostat
- iotop
- Übungen
Virtualisierung - Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hosts und Gäste
- Emulation
- Hypervisoren
- libvirt
- QEMU
- KVM
- Übungen
Container Übersicht
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Übungen
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Grundlagen des Dateisystems
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
- Übungen
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Übungen
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Grundlagen des Dateisystems
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
- Übungen
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
- Übungen
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automatische Einbindung
- Netzwerk-Blockgeräte
- Übungen
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- ext4-Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
- Übungen
Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
- Verwaltung logischer Volumes (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung logischer Volumes
- LVM-Schnappschüsse **
- Übungen
Kernel-Dienste und Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Bootprozess-Fehler
- sysctl
- Übungen
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
- Übungen
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
- Übungen
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
- Übungen
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
- Übungen
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
- Übungen
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zonen
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
- Übungen
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
- Üungen
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme **
- Übungen
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Übungen
Systemrettung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
- Rettungsmedien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rettungsmedien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
- Übungen
Abschluss- und Bewertungsumfrage
- Umfrage zur Bewertung
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
- Es steht noch kein Termin für diesen Kurs fest.