Voraussetzungen
Dieser Kurs ist ideal für alle, die über eine CKA-Zertifizierung verfügen und sich für Cloud-Sicherheit interessieren oder dafür verantwortlich sind.
Inhalt
Einführung
- Linux Foundation
- Linux Foundation Training
- Linux Foundation Zertifizierungen
- Linux Foundation Digital Badges
- Laborübungen, Lösungen und Ressourcen
- Dinge ändern sich in Linux- und Open-Source-Projekten
- E-Learning-Kurs: LFS260
- Plattformdetails
Cloud-Sicherheitsübersicht
- Mehrere Projekte
- Was ist Sicherheit?
- Bewertung
- Prävention
- Erkennung
- Reaktion
- Klassen von Angreifern
- Arten von Angriffen
- Angriffsflächen
- Hardware- und Firmware-Überlegungen
- Sicherheitsagenturen
- Externen Zugriff verwalten
- Laborübungen
Vorbereitung zur Installation
- Image Supply Chain
- Runtime Sandbox
- Überprüfen von Plattform-Binärdateien
- Minimierung des Zugriffs auf die GUI
- Richtlinienbasierte Steuerung
- Laborübungen
Installation des Clusters
- Kubernetes aktualisieren
- Tools zur Verstärkung des Kernels
- Beispiele für Kernelhärtung
- Minderung von Kernel-Sicherheitslücken
- Laborübungen
Sichern des kube-apiservers
- Zugriff auf die API beschränken
- Kube-apiserver-Auditing aktivieren
- Konfiguration von RBAC
- Pod-Sicherheitsrichtlinien
- Minimierung von IAM-Rollen
- Schutz von etcd
- CIS-Benchmark
- Verwendung von Service-Accounts
- Laborübungen
Netzwerke
- Grundlagen der Firewall
- Netzwerkplugins
- Abwehr von Brute-Force-Anmeldeversuchen
- Ingress-Objekte
- Pod-zu-Pod-Verschlüsselung
- Einschränkung des Zugriffs auf Cluster-Ebene
- Laborübungen
Überlegungen zur Arbeitslast
- Minimierung des Basisimages
- Statische Analyse von Arbeitslasten
- Laufzeitanalyse von Arbeitslasten
- Container-Unveränderlichkeit
- Zwangszugriffskontrolle
- SELinux
- AppArmor
- Generierung von AppArmor-Profilen
- Laborübungen
Erkennung von Problemen
- Verständnis der Phasen eines Angriffs
- Vorbereitung
- Verständnis einer Angriffsprogression
- Während eines Vorfalls
- Umgang mit den Folgen eines Vorfalls
- Intrusion Detection Systems
- Bedrohungserkennung
- Verhaltensanalyse
- Laborübungen
Bereichsüberprüfungen
- Vorbereitung auf die Prüfung
- Laborübungen
Abschluss und Bewertungsumfrage
- Bewertungsumfrage
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An Kurstagen gibt es bei uns ab 8 Uhr Frühstück.
Unsere Kurse beginnen um 9 Uhr und enden um 18 Uhr.
Neben den kleinen Pausen gibt es eine Stunde Mittagspause mit leckerem, frisch in unserer Küche zubereitetem Essen.
Nach der Schulung anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
-
15. Dezember, 4 Tage
LFS460 Kubernetes Security Fundamentals anmelden
Haben Sie einen anderen Wunschtermin?