Boost stellt eine qualitativ sehr hochwertige Sammlung von in einem "Peer Review"-Prozess entstandenen Softwarekomponenten dar, deren Lizenz die Verwendung sowohl in Open Source wie auch Closed Source Software ermöglicht. Viele Neuerungen des C++11-Standards wurden ursprünglich für Boost entwickelt. Entsprechend ist es mit Boost auch möglich, viele Techniken neuerer C++-Standards auch mit C++98-Compilern (und auch über Plattformgrenzen hinweg) zu nutzen.
Der Kurs führt Teilnehmer in die Verwendung ausgewählter Boost-Bibliotheken ein. Pro Kurstag werden drei Boost-Bibliotheken vertieft eingeführt, viele weitere der insgesamt rund 130 Bibliotheken werden in dem Umfang besprochen, wie es für die Entwicklung eines integrierten Beispiels über den Kursverlauf hinweg notwendig ist. Hierbei wird auch auf Bibliotheken eingegangen, die die Nutzung vieler C++11-Techniken mit C++98/03-Compilern ermöglichen. Der Kurs umfasst zudem eine kurze Einführung in das CMake Build-System, insoweit dies für die Übersetzung der Beispiele notwendig ist.
Da Boost und CMake sehr portabel sind, können Teilnehmer auch auf ihren eigenen Laptops mit der Verwendung unter anderen Betriebssystemen als Linux experimentieren. Die im Kurs entwickelten Beispiele stützen sich jedoch auf eine im Kursverlauf selbst übersetzte Installation von Boost unter Linux. Seitens der Kursleitung kann die Verwendbarkeit der bereitgestellten Beispiele und Referenzlösungen auf "fremden" Systemen nicht sichergestellt werden. Bei Problemen mit der Verwendung von Boost unter anderen Betriebssystemen wird in sofern auf Linux und die bereitgestellten Kurs-Laptops ausgewichen.
Diesen Kurs haben wir ausgemustert. Sprechen Sie uns bei Interesse an dem Thema bitte an, wir werden dann versuchen Ihnen ein Angebot zu erstellen.
Falls Sie hier unsicher sind, beraten wir Sie gerne, per Mail oder telefonisch * (unter +49-201 8536-600 erreichen Sie werktags von 9-17 Uhr Herrn Martin Gerwinski oder Frau Laura Trinowitz) .
Der Kurs führt unter Anderem in die folgenden Bibliotheken ein:
Die Vorstellung umfasst Programmierbeispiele und Aufgaben. Kleinere Boost-Bibliotheken (Beispiele: Smartpointer, Boost.Function, Boost.Bind, ...) werden zur Auflockerung zwischendurch vorgestellt, wenn sie bei den Beispielen Vorteile bringen. Darüber hinaus sollen weitere Bibliotheken nach Wunsch der Teilnehmer gemeinsam erarbeitet werden. Der Kurs beinhaltet auch eine Diskussion der kommerziellen Verwendbarkeit von Boost sowie aktueller Trends.
Das Linuxhotel schult fast ausschließlich Freie Software, und Sie erwirtschaften die Schulungskosten anschließend meist dadurch, daß Sie in der Lage sind, kostenlose Software einzusetzen.