- zentralisierte Verwaltung in verteilten Netzen
- Sicherheit
- Zusammenspiel mit DNS-Servern
- Integration in die Netzwerküberwachung
- Zukunftssicherheit und IPv6
- ...
Trainer und Dozenten
Der Trainer Carsten Strotmann arbeitet sein über 15 Jahren mit Linux/Unix und DNS in TCP/IP Netzen. Seit 2003 betreut er das Trainingsprogramm bei den DNS Spezialisten von Men & Mice und gibt weltweit Schulungen zu den Themen DNS, DNSSEC, DHCP und IPv6. Carsten arbeitet eng mit den Herstellern von DNS Software zusammen (ISC BIND, NLNetLabs NSD/unbound und Microsoft DNS) und ist aktiv in den RIPE und IETF DNS Arbeitsgruppen.
Voraussetzungen
Diese Schulung wendet sich an Systemadministratoren, die bereits ausgiebig Erfahrung mit Linux-Systemen haben. Während des Kurses wird praktisch ausschließlich das genannte Thema bearbeitet, die grundlegenden Mechanismen von Linux-Systemen werden als bekannt vorausgesetzt, ebenso wie fundierte Kenntnisse im Bereich IP-Netze wie sie z.B. in unserer Linux Administration Grundlagen Schulung und Linux Administration Fortgeschrittenen Schulung vermittelt werden.
Inhalt
DHCP Einführung
- RARP/DRARP
- BOOTP
- DHCP
- Details zum DHCP Protokoll
- Format der DHCP Pakete
DHCP-Konzepte für Firmennetzwerke
- zentrales oder dezentrales DHCP
- die Rolle von DHCP-Relay-Agenten (iphelper)
- Statische DHCP Adressen-Verteilung
- Split-Scopes
- DHCP Failover Cluster
der ISC DHCP Server
- Historie
- Installation
- Konfiguration
- Parameter und DHCP-Optionen
- Subnet Deklarationen
- Shared-Networks
- Adressen-Pools
- Host-Deklarationen
- Gruppen-Deklarationen
- Format der Lease-Datenbank
DHCP und DNS Zusammenspiel
- wie dynamisches DNS funktioniert
- DHCP DDNS Update Strategien
- Konfiguration für BIND DNS Server
- Konfiguration für ISC DHCP Server
- dynamische Updates absichern (TSIG)
- DDNS Fehlersuche
DHCP Clients
- Microsoft Windows DHCP Clients
- MacOS X
- Solaris
- der ISC DHCP Client (Linux/xBSD)
- Client-Classes und Sub-Classes
- spezielle DHCP Konfigurationen abhängig von DHCP Client Optionen und Informationen
DHCPv6 (IPv6)
- die Unterschiede zwischen DHCP und DHCPv6
- Zusammenspiel IPv6 Autokonfiguration und DHCPv6
- Stateless und Stateful DHCPv6
- DHCPv6 im ISC DHCP Server konfigurieren
DHCP Betrieb
- DHCP Testen und Fehlersuche
- DHCP Server Monitoring
- DHCP Pool Auslastung überwachen
- unautorisierte DHCP Server finden
- Wartung eines DHCP Servers
der neue ISC-DHCP Server "KEA"
- Unterschiede zum ISC-DHCP Server
- KEA-DHCP Installieren und Grundkonfiguration
- DHCP Konfiguration und Daten in SQL-Datenbanken
- Migration einer bestehenden ISC-DHCP Installation zu KEA
- zentrales oder dezentrales DHCP
- die Rolle von DHCP-Relay-Agenten (iphelper)
- Statische DHCP Adressen-Verteilung
- Split-Scopes
- DHCP Failover Cluster
der ISC DHCP Server
- Historie
- Installation
- Konfiguration
- Parameter und DHCP-Optionen
- Subnet Deklarationen
- Shared-Networks
- Adressen-Pools
- Host-Deklarationen
- Gruppen-Deklarationen
- Format der Lease-Datenbank
DHCP und DNS Zusammenspiel
- wie dynamisches DNS funktioniert
- DHCP DDNS Update Strategien
- Konfiguration für BIND DNS Server
- Konfiguration für ISC DHCP Server
- dynamische Updates absichern (TSIG)
- DDNS Fehlersuche
DHCP Clients
- Microsoft Windows DHCP Clients
- MacOS X
- Solaris
- der ISC DHCP Client (Linux/xBSD)
- Client-Classes und Sub-Classes
- spezielle DHCP Konfigurationen abhängig von DHCP Client Optionen und Informationen
DHCPv6 (IPv6)
- die Unterschiede zwischen DHCP und DHCPv6
- Zusammenspiel IPv6 Autokonfiguration und DHCPv6
- Stateless und Stateful DHCPv6
- DHCPv6 im ISC DHCP Server konfigurieren
DHCP Betrieb
- DHCP Testen und Fehlersuche
- DHCP Server Monitoring
- DHCP Pool Auslastung überwachen
- unautorisierte DHCP Server finden
- Wartung eines DHCP Servers
der neue ISC-DHCP Server "KEA"
- Unterschiede zum ISC-DHCP Server
- KEA-DHCP Installieren und Grundkonfiguration
- DHCP Konfiguration und Daten in SQL-Datenbanken
- Migration einer bestehenden ISC-DHCP Installation zu KEA
- Parameter und DHCP-Optionen
- Subnet Deklarationen
- Shared-Networks
- Adressen-Pools
- Host-Deklarationen
- Gruppen-Deklarationen
- wie dynamisches DNS funktioniert
- DHCP DDNS Update Strategien
- Konfiguration für BIND DNS Server
- Konfiguration für ISC DHCP Server
- dynamische Updates absichern (TSIG)
- DDNS Fehlersuche
DHCP Clients
- Microsoft Windows DHCP Clients
- MacOS X
- Solaris
- der ISC DHCP Client (Linux/xBSD)
- Client-Classes und Sub-Classes
- spezielle DHCP Konfigurationen abhängig von DHCP Client Optionen und Informationen
DHCPv6 (IPv6)
- die Unterschiede zwischen DHCP und DHCPv6
- Zusammenspiel IPv6 Autokonfiguration und DHCPv6
- Stateless und Stateful DHCPv6
- DHCPv6 im ISC DHCP Server konfigurieren
DHCP Betrieb
- DHCP Testen und Fehlersuche
- DHCP Server Monitoring
- DHCP Pool Auslastung überwachen
- unautorisierte DHCP Server finden
- Wartung eines DHCP Servers
der neue ISC-DHCP Server "KEA"
- Unterschiede zum ISC-DHCP Server
- KEA-DHCP Installieren und Grundkonfiguration
- DHCP Konfiguration und Daten in SQL-Datenbanken
- Migration einer bestehenden ISC-DHCP Installation zu KEA
- die Unterschiede zwischen DHCP und DHCPv6
- Zusammenspiel IPv6 Autokonfiguration und DHCPv6
- Stateless und Stateful DHCPv6
- DHCPv6 im ISC DHCP Server konfigurieren
DHCP Betrieb
- DHCP Testen und Fehlersuche
- DHCP Server Monitoring
- DHCP Pool Auslastung überwachen
- unautorisierte DHCP Server finden
- Wartung eines DHCP Servers
der neue ISC-DHCP Server "KEA"
- Unterschiede zum ISC-DHCP Server
- KEA-DHCP Installieren und Grundkonfiguration
- DHCP Konfiguration und Daten in SQL-Datenbanken
- Migration einer bestehenden ISC-DHCP Installation zu KEA
- Unterschiede zum ISC-DHCP Server
- KEA-DHCP Installieren und Grundkonfiguration
- DHCP Konfiguration und Daten in SQL-Datenbanken
- Migration einer bestehenden ISC-DHCP Installation zu KEA
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
- Es steht noch kein Termin für diesen Kurs fest.