ein Leitfaden für IT-Unternehmen
Wenig verwunderlich nutzen wir im Linuxhotel auch selbst Open-Source Software.
In diesem Workshop geben wir Anregungen für den Einsatz von Prozessen und Software im Eigen- und auch im Mietbetrieb, um die Abhängigkeit des eigenen IT- oder Technologieunternehmens von übermächtigen Marktteilnehmern auf ein Minimum zu verringern.
Dieser Workshop soll keine Hauruck-Umstellung einer bestehenden Unternehmens-IT, weg von allen bestehenden Lösungen suggerieren. Er zeigt statt dessen auf, wie einzelne Lösungsbereiche im Unternehmen schrittweise durch Lösungen ersetzt oder erweitert werden können, die digitale Souveränität vorantreiben.
Trainer und Dozenten
Florian Haas verwentet seit fast 25 Jahren Open-Source-Software — in den von ihm geleiteten Unternehmen und Teams, und natürlich auch für den eigenen Gebrauch.
Inhalt
Kommunikation im Unternehmen
- Was taugt gut, was weniger, welche Werkzeuge braucht es wirklich?
- Email und Terminverwaltung ohne Abhängigkeit von Marktdominatoren
- Videokonferenzen und Chat für Teams, ohne Teams: OpenTalk und Jitsi
- Kleines Helferlein, große Wirkung: LanguageTool
Gemeinsame Dokumentenverwaltung
- Nextcloud und Open-XChange
- Technische Dokumentation: Erstellung, Verwaltung, Hosting mit MkDocs
Projekte und Entwicklung
- Softwareentwicklung mit Git, ohne Hub: Gitea, Forgejo und Codeberg
- Projektmanagement: Nextcloud Deck, Taiga und OpenProject
Cloud-Hosting
- Europäische Anbieter statt weltweit agierenden Hyperscalern
Mobile Endgeräte
- Freie Android-Betriebssysteme und offene App Stores
Unternehmenskommunikation in sozialen Netzwerken
- ActivityPub und Fediversum
- Nextcloud und Open-XChange
- Technische Dokumentation: Erstellung, Verwaltung, Hosting mit MkDocs
Projekte und Entwicklung
- Softwareentwicklung mit Git, ohne Hub: Gitea, Forgejo und Codeberg
- Projektmanagement: Nextcloud Deck, Taiga und OpenProject
Cloud-Hosting
- Europäische Anbieter statt weltweit agierenden Hyperscalern
Mobile Endgeräte
- Freie Android-Betriebssysteme und offene App Stores
Unternehmenskommunikation in sozialen Netzwerken
- ActivityPub und Fediversum
- Europäische Anbieter statt weltweit agierenden Hyperscalern
Mobile Endgeräte
- Freie Android-Betriebssysteme und offene App Stores
Unternehmenskommunikation in sozialen Netzwerken
- ActivityPub und Fediversum
- ActivityPub und Fediversum
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An Kurstagen gibt es bei uns ab 8 Uhr Frühstück.
Unsere Kurse beginnen um 9 Uhr und enden um 18 Uhr.
Neben den kleinen Pausen gibt es eine Stunde Mittagspause mit leckerem, frisch in unserer Küche zubereitetem Essen.
Nach der Schulung anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.