Pelican: ein Static Site Generator

Webseiten sollen schnell geladen werden und einfach zu pflegen sein. Ein einfacher Weg dahin sind Statische Site Generatoren (SSG) wie Pelican.

In diesem Workshop erklären wir, wie man Pelican effektiv und sinnvoll für den Betrieb einer Website kleiner bis mittlerer Größe einsetzt.

Inhalt

Grundlagen

  • Warum soll man als selbstständiger oder freiberuflicher Mensch überhaupt eine persönliche oder Unternehmenswebsite betreiben?
  • Warum sind SSGs eine gute Idee für den Betrieb kleiner Websites?
  • Analytics und Besuchertracking — will ich das überhaupt? Und wie schaffe ich das, ohne mit der DSGVO in Konflikt zu kommen?
  • Interaktion und Kommentare — will ich das ermöglichen, und wenn ja, wie?
  • Eine Lizenz für die eigenen Inhalte auswählen: es muss nicht immer “alle Rechte vorbehalten” sein, Creative Commons hat auch Vorteile!

Einstieg in Pelican

  • Meine erste Pelican-Website
  • Grundkonfiguration, Struktur einer Pelican-Site
  • Einen Darstellungsstil (Theme) auswählen und konfigurieren
  • Artikel, Seiten und Feeds erstellen

Pelican im Detail

  • Barrierefreiheit (Accessibility)
  • Mehrsprachige Inhalte erstellen
  • Integration in CI/CD-Pipelines und automatisches Rendering
  • Verwendete Themes ändern und anpassen
  • Nützliche Pelican-Plugins einsetzen und konfigurieren
  • Drittanbieter-Dienste integrieren

Hosting und Zusammenarbeit

  • Die eigene Website im Rahmen einer Versionskontrollsoftware (Git) verwalten
  • Die Quellen der Website öffentlich zugänglich machen und Besucher daran mit arbeiten lassen
  • Hosting-Möglichkeiten: statischer Webserver, Website-Hosting in einem Object Store, GitHub/GitLab/Codeberg Pages

Kurszeiten

Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.

An Kurstagen gibt es bei uns ab 8 Uhr Frühstück.

Unsere Kurse beginnen um 9 Uhr und enden um 18 Uhr.

Neben den kleinen Pausen gibt es eine Stunde Mittagspause mit leckerem, frisch in unserer Küche zubereitetem Essen.

Nach der Schulung anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.