openHAB ist eine hersteller- und technologieunabhängige Open-Source Software zur Heimautomatisierung. Mit diesem Workshop führen wir Sie ein in die wesentlichen Aspekte Konfiguration und Benutzung und besprechen dabei die verwendete Terminologie von openHAB. Zusätzlich behandeln wir das Kommunikationsprotokoll MQTT, diskutieren wofür es gut ist und zeigen wie wir damit "Dinge" in openHAB integrieren.
Unser Fokus liegt auf dem "Intranet" of things. So werden wir dafür sorgen, dass openHAB nicht aus dem Internet erreichbar ist - aber wir werden auch besprechen, wie man trotzdem auf Daten im Internet zugreifen kann.
Das Ziel des Workshops ist es, uns mit den einzelnen Komponenten von openHAB vertraut zu machen, so das wir Dinge automatisieren können. Und die Grundlagen von MQTT zu lernen, so dass wir später Automatisierungsszenarien umsetzen können.
Voraussetzungen
Teilnehmer sollten mit der Bedienung der Kommandozeile vertraut sein. Es wäre hilfreich, wenn Sie schon etwas Erfahrung mit Linux oder Unix haben, aber Windows Erfahrung ist auch ok. In den praktischen Übungen werden wir mit Linux Geräten arbeiten. Dabei müssen Sie mit Texteditoren die Konfigurationsdateien von openHAB bearbeiten. Programmiererfahrung ist nicht notwendig, aber wir werden zumindest oberflächlich die openHAB Regelsprache kennen lernen.
Praktische Übungen machen den größten Teil des Workshops aus. Sie bekommen dazu passende Notizen, aber wir gehen auch davon aus, dass sie die für Sie wichtigen Aspekte mitschreiben.
Inhalt
- Einführung in die Heimautomatisierung
- Einführung in openHAB
- Über Bindings, Things, Channels, Items und Site Maps
- Verwendung von MQTT als "Bus"
- Mosquitto und seine Werkzeuge
- Schalter mit MQTT publish betätigen
- Beispiele der Interaktion von openHAB mit realen Objekten
- Einführung in Rules und Scripts
- Verwendung der HTTP API um openHAB items zu schalten
- TCP und UDP für items
- Zugriff auf HTTP Dienste
- Persistenz und Transforms
- Überblick über die Methoden zur Installation
- praktische Übungen mit openHAB 2 unter Linux
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
- Es steht noch kein Termin für diesen Kurs fest.