Systemd begegnet jedem Linux Admin beim Start eines Systems: es ist der Standard init-Prozess auf allen weit verbreiteten, aktuellen Distributionen. Aber Systemd kann noch deutlich mehr. Auch im laufenden Betrieb kann Systemd automatisch auf Ereignisse wie das Hinzufügen von Hardware und Änderungen bei den Diensten reagieren. Darüber hinaus bietet systemd-nspawn einen cleveren, schlanken Containermechanismus.
Genug Gründe, sich intensiv mit systemd, seinen Werkzeugen und den kernelseitigen Grundlagen zu beschäftigen. In diesem Kurs lernen Sie, wie systemd tickt. Und werden eine Menge nützlicher Tipps und Tricks kennen lernen.
Voraussetzungen
Sie sollten mit den in unserer Schulung Linux Administration behandelten Themen vertraut sein.
Inhalt
Grundlagen
- Warum systemd?
- systemd als Plattform
Einführung
- Dienste starten/stoppen und verwalten (systemctl)
- Aufbau einer Unit
Units
- Dateisystem-Struktur
- Typen: target, service, socket, path, mount, automount, timer
- Spezielle Typen: slice, scope, device, busname
- Targets
- Gegenüberstellung runlevels. Isolate
- rescue und single user
- reboot und shutdown
- kernel/init Parameter
- Erstellung eigener Units und Targets
- Kompatibilität zu den systemV-Init-Skripten
- Prozesskontrolle
- Signale und Reaktionen
- Pre- und Post-Run
- Exit- und Respawn-Logik, Limits, und Restart-Verhalten. Watchdog
Sicherheit und Resourcenkontrolle
- CGroups, Namespaces, Capabilities
- Verwalten von CPU, IO, ...
- private /tmp und /dev
Tools
- Hostnamen, Datum und Zeit, User-Sitzungen und Spracheinstellungen verwalten
- systemd-analyze: Bootvorgang und Startverhalten analysieren.
- Containerverwaltung mit systemd-nspawn
- Netzwerkverwaltung mit systemd-networkd und systemd-resolved
Journal
- Gegenüberstellung: journal und syslog
- Logs lesen und filtern mit journalctl …
- Dienste starten/stoppen und verwalten (systemctl)
- Aufbau einer Unit
Units
- Dateisystem-Struktur
- Typen: target, service, socket, path, mount, automount, timer
- Spezielle Typen: slice, scope, device, busname
- Targets
- Gegenüberstellung runlevels. Isolate
- rescue und single user
- reboot und shutdown
- kernel/init Parameter
- Erstellung eigener Units und Targets
- Kompatibilität zu den systemV-Init-Skripten
- Prozesskontrolle
- Signale und Reaktionen
- Pre- und Post-Run
- Exit- und Respawn-Logik, Limits, und Restart-Verhalten. Watchdog
Sicherheit und Resourcenkontrolle
- CGroups, Namespaces, Capabilities
- Verwalten von CPU, IO, ...
- private /tmp und /dev
Tools
- Hostnamen, Datum und Zeit, User-Sitzungen und Spracheinstellungen verwalten
- systemd-analyze: Bootvorgang und Startverhalten analysieren.
- Containerverwaltung mit systemd-nspawn
- Netzwerkverwaltung mit systemd-networkd und systemd-resolved
Journal
- Gegenüberstellung: journal und syslog
- Logs lesen und filtern mit journalctl …
- Gegenüberstellung runlevels. Isolate
- rescue und single user
- reboot und shutdown
- kernel/init Parameter
- Signale und Reaktionen
- Pre- und Post-Run
- Exit- und Respawn-Logik, Limits, und Restart-Verhalten. Watchdog
- CGroups, Namespaces, Capabilities
- Verwalten von CPU, IO, ...
- private /tmp und /dev
Tools
- Hostnamen, Datum und Zeit, User-Sitzungen und Spracheinstellungen verwalten
- systemd-analyze: Bootvorgang und Startverhalten analysieren.
- Containerverwaltung mit systemd-nspawn
- Netzwerkverwaltung mit systemd-networkd und systemd-resolved
Journal
- Gegenüberstellung: journal und syslog
- Logs lesen und filtern mit journalctl …
- Gegenüberstellung: journal und syslog
- Logs lesen und filtern mit journalctl …
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.