In diesem Workshop gibt Florian Haas wir einen Einblick in seine Praxiserfahrung mit verteilt arbeitenden Unternehmen und Teams.
Wie macht man das? Was lässt man besser bleiben? Warum läuft verteiltes Arbeiten so ganz anders — und wenn man es richtig macht, oft besser — als in konventionellen Büros?
Inhalt
Grundlagen der verteilten und asynchronen Zusammenarbeit im Unternehmen
- Verteiltes Arbeiten — was bedeutet das?
- Schriftlichkeit — warum legen wir Wert auf das geschriebene Wort?
- Körpersprache, Tonfall und nonverbale Kommunikation — wie geht man damit in verteilten Teams um?
Methoden
- Ein Team führen mit bloß einem Meeting pro Woche? Ja klar, das geht!
- Warum Scrum Unfug ist, und wie man Kanban brauchbar einsetzen kann
- Das Problem mit Daily Standups und warum man sie am besten abschafft
- Nie wieder Menschen mit “wie ist dein Status” nerven: wie man als Vorgesetzte:r ein verteiltes Team effektiv unterstützt, statt im Weg zu stehen
Teams, die Probleme lösen
- Wie man Menschen ermöglicht, konzentriert und kreativ zu arbeiten
- Wirklich gute Leute finden und stabile Teams mit ihnen bauen: ein Leitfaden für die Personalgewinnung, für Vorgesetzte und Kolleg:innen
- Ein Team führen mit bloß einem Meeting pro Woche? Ja klar, das geht!
- Warum Scrum Unfug ist, und wie man Kanban brauchbar einsetzen kann
- Das Problem mit Daily Standups und warum man sie am besten abschafft
- Nie wieder Menschen mit “wie ist dein Status” nerven: wie man als Vorgesetzte:r ein verteiltes Team effektiv unterstützt, statt im Weg zu stehen
Teams, die Probleme lösen
- Wie man Menschen ermöglicht, konzentriert und kreativ zu arbeiten
- Wirklich gute Leute finden und stabile Teams mit ihnen bauen: ein Leitfaden für die Personalgewinnung, für Vorgesetzte und Kolleg:innen
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An Kurstagen gibt es bei uns ab 8 Uhr Frühstück.
Unsere Kurse beginnen um 9 Uhr und enden um 18 Uhr.
Neben den kleinen Pausen gibt es eine Stunde Mittagspause mit leckerem, frisch in unserer Küche zubereitetem Essen.
Nach der Schulung anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.