Prüfungsvorbereitung für die Linux Zertifizierung LPIC1
Der Inhalt dieser Schulung wird durch die Wissenslücken der Teilnehmer bestimmt. Unser LPI-Vorbereitungskurs wendet sich an Linux-Erfahrene, die gezielt ihre fachlichen Lücken füllen möchten, ohne Zeit dadurch zu vergeuden, Bekanntes nochmal hören zu müssen.
Unsere LPI-Vorbereitungskurse sind somit eine Kombination aus kostengünstiger Gruppenschulung und Individualunterricht. Der Kurs ist nicht komplett individuell für Sie allein zusammengestellt, aber Sie zahlen auch nur einen Bruchteil der Kosten eines Einzel-Lehrers. Das lückenbasierte Konzept dieser LPI-Schulung adaptiert sich automatisch immer wieder auf die Themen, die schwierig sind. In Anbetracht der bereits Linux-erfahrenen Zielgruppe halten wir diesen Ansatz für erheblich besser und effektiver als feste Kursprogramme:
- Lücken werden automatisch zum Kursthema, erfahrungsgemäß haben die meisten Teilnehmer ähnliche Lücken, dies ändert sich jedoch ständig und unsere Dozenten sind souverän genug, sich sofort darauf einzustellen.
- Bekannte Themen werden automatisch nicht geschult, so bleibt mehr Zeit für schwierigere Themen.
Voraussetzungen
Sie sollten mit den in unseren Schulungen Linux Grundlagen und Linux Administration behandelten Themen vertraut sein.
Inhalt
Hier eine Liste der LPIC 1 - Themen: LPIC-1 Objectives V5.0
Lernziele Prüfung 101
- Thema 101: Systemarchitektur
- Hardwareeinstellungen ermitteln und konfigurieren
- Das System starten
- Runlevel wechseln und das System anhalten oder neu starten
- Thema 102: Linux-Installation und -Paketverwaltung
- Festplattenaufteilung planen
- Einen Bootmanager installieren
- Shared Libraries verwalten
- Debian-Paketverwaltung verwenden
- RPM und YUM-Paketverwaltung verwenden
- Linux als Virtualisierungs-Gast
- Topic 103: GNU- und Unix-Befehle
- Auf der Befehlszeile arbeiten
- Textströme mit Filtern verarbeiten
- Grundlegende Dateiverwaltung
- Ströme, Pipes und Umleitungen verwenden
- Prozesse erzeugen, überwachen und beenden
- Prozess-Ausführungsprioritäten ändern
- Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen
- Grundlegendes Editieren von Dateien
- Thema 104: Geräte, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard
- Partitionen und Dateisysteme anlegen
- Die Integrität von Dateisystemen sichern
- Das Mounten und Unmounten von Dateisystemen steuern
- Entfernt
- Dateizugriffsrechte und -eigentümerschaft verwalten
- Symbolische und Hardlinks anlegen und ändern
- Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort plazieren
Lernziele Prüfung 102
- Thema 105: Shells und Shell-Skripte
- Die Shell-Umgebung anpassen und verwenden
- Einfache Skripte anpassen oder schreiben
- Thema 106: Benutzerschnittstellen und Desktops
- X11 installieren und konfigurieren
- Grafische Desktops
- Barrierefreiheit
- Thema 107: Administrative Aufgaben
- Benutzer- und Gruppenkonten und dazugehörige Systemdateien verwalten
- Systemadministrationsaufgaben durch Einplanen von Jobs automatisieren
- Lokalisierung und Internationalisierung
- Thema 108: Grundlegende Systemdienste
- Die Systemzeit verwalten
- Systemprotokollierung
- Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTA)
- Drucker und Druckvorgänge verwalten
- Thema 109: Netzwerkgrundlagen
- Grundlagen von Internetprotokollen
- Persistente Netzwerkkonfiguration
- Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung
- Clientseitiges DNS konfigurieren
- Thema 110: Sicherheit
- Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen
- Einen Rechner absichern
- Daten durch Verschlüsselung schützen
Prüfung
- Hardwareeinstellungen ermitteln und konfigurieren
- Das System starten
- Runlevel wechseln und das System anhalten oder neu starten
- Festplattenaufteilung planen
- Einen Bootmanager installieren
- Shared Libraries verwalten
- Debian-Paketverwaltung verwenden
- RPM und YUM-Paketverwaltung verwenden
- Linux als Virtualisierungs-Gast
- Auf der Befehlszeile arbeiten
- Textströme mit Filtern verarbeiten
- Grundlegende Dateiverwaltung
- Ströme, Pipes und Umleitungen verwenden
- Prozesse erzeugen, überwachen und beenden
- Prozess-Ausführungsprioritäten ändern
- Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen
- Grundlegendes Editieren von Dateien
- Partitionen und Dateisysteme anlegen
- Die Integrität von Dateisystemen sichern
- Das Mounten und Unmounten von Dateisystemen steuern
- Entfernt
- Dateizugriffsrechte und -eigentümerschaft verwalten
- Symbolische und Hardlinks anlegen und ändern
- Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort plazieren
- Thema 105: Shells und Shell-Skripte
- Die Shell-Umgebung anpassen und verwenden
- Einfache Skripte anpassen oder schreiben
- Thema 106: Benutzerschnittstellen und Desktops
- X11 installieren und konfigurieren
- Grafische Desktops
- Barrierefreiheit
- Thema 107: Administrative Aufgaben
- Benutzer- und Gruppenkonten und dazugehörige Systemdateien verwalten
- Systemadministrationsaufgaben durch Einplanen von Jobs automatisieren
- Lokalisierung und Internationalisierung
- Thema 108: Grundlegende Systemdienste
- Die Systemzeit verwalten
- Systemprotokollierung
- Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTA)
- Drucker und Druckvorgänge verwalten
- Thema 109: Netzwerkgrundlagen
- Grundlagen von Internetprotokollen
- Persistente Netzwerkkonfiguration
- Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung
- Clientseitiges DNS konfigurieren
- Thema 110: Sicherheit
- Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen
- Einen Rechner absichern
- Daten durch Verschlüsselung schützen
Prüfung
Um die Zertifizierung LPIC 1 zu erhalten, müssen Sie zwei Prüfungen bestehen: 101 und 102. Sollten Sie Interesse haben, die Prüfung LPIC-1 101 und/oder LPIC-1 102 nach dem Kurs direkt im Linuxhotel zu absolvieren, bitte wir um eine Anmeldung bis 3 Wochen vor Schulungsbeginn, da das Linux Professional Institute diese Vorlaufzeit benötigt! Eine Prüfung kostet 145 Euro + 19% MwSt. = 172,55 Euro
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie die Prüfung in deutscher oder englischer Sprache ablegen wollen. Voraussetzung für das Ablegen der Prüfung ist eine persönliche LPI-ID, die Sie hier erhalten können.
Die Prüfung bei uns wird auf Papierbögen abgenommen, nicht am PC wie in den Prüfungscentern von Pearson Vue. Daher dauert die Auswertung einige Tage, manchmal sogar Wochen. Alternativ können Sie bei uns einen Prüfungsgutschein erhalten, und die Prüfung online in einem geeigneten Raum ablegen.
Auf einigen Veranstaltungen bietet das LPI vergünstigte Prüfungen an.
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
-
24. April 2023, 5 Tage **
LPI Level 1 anmelden -
12. Juni 2023, 5 Tage **
LPI Level 1 anmelden -
28. August 2023, 5 Tage
LPI Level 1 anmelden -
16. Oktober, 5 Tage
LPI Level 1 anmelden -
4. Dezember, 5 Tage
LPI Level 1 anmelden