Bessere Vortragstechnik mit Open Source-Software
Vorträge und Workshops von Florian Haas können wir seit mehr als 15 Jahren auf Konferenzen, bei Kunden, und im Rahmen von Schulungen (auch hier im Linuxhotel) erleben. Er setzt dazu einen Werkzeugsatz ein, der es ihm ermöglicht, seine Vorträge zuhörerfreundlich und barrierefrei zu gestalten — einen Werkzeugsatz, der ausschließlich aus Open Source-Software besteht.
In diesem Workshop lernen Sie, wie seine Vorträge aufgebaut sind, warum sie so aufgebaut sind, und welche technischen Kniffe er sich angewöhnt hat.
Dieser Workshop eignet sich für alle, die — regelmäßig oder gelegentlich — vor anderen Menschen sprechen.
Inhalt
Mein Arbeitsprozess: wie ich Vorträge entwickle
- Welcher Arbeitsaufwand steckt in einem Vortrag und wie teilt sich dieser auf?
- Warum sind Vortragsnotizen (Speaker Notes) wichtig, und wie gestalte ich sie?
- Warum ist eine Zeittaktgeber (Pacing Timer) wichtig, und wie setze ich ihn ein?
- Welche wichtigen (und einfachen!) Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit gibt es?
reveal.js: Eine Open Source-Präsentationssoftware für Vortragsprofis
- Grundlagen von reveal.js
- Wie man reveal.js-Präsentationen in Markdown verfasst
- Wie man Git intelligent für Präsentationen nutzt
- Ein fertiges Präsentationspaket: mein Cookiecutter
Präsentationsvorbereitung und Vortrag
- reveal.js-Präsentationen für Vortragsproben nutzen
- Statisches und dynamisches Zeitmanagement
- Änderungen in letzter Minute
- Navigation während des Vortrags
Die eigene Präsentation zugänglich machen
- Präsentation vom eigenen Laptop
- Hosting mit GitHub, GitLab, Codeberg Pages — oder auf der eigenen Website
- Responsive Design und Anzeige auf mobilen Endgeräten
- Synchronisation mit socket.io
Barrierefreiheit
- Hochkontrast-Design für Menschen mit Sehbehinderung
- “Untertitel” für Menschen mit Hörbeeinträchtigung
- Was es bei Farbenblindheit zu bedenken gilt
Was es sonst noch zu beachten gibt
- Kleine Tricks und Kniffe, die deinen Zuhörer:innen das Zuhören angenehmer und damit deinen Vortrag besser machen.
- Grundlagen von reveal.js
- Wie man reveal.js-Präsentationen in Markdown verfasst
- Wie man Git intelligent für Präsentationen nutzt
- Ein fertiges Präsentationspaket: mein Cookiecutter
Präsentationsvorbereitung und Vortrag
- reveal.js-Präsentationen für Vortragsproben nutzen
- Statisches und dynamisches Zeitmanagement
- Änderungen in letzter Minute
- Navigation während des Vortrags
Die eigene Präsentation zugänglich machen
- Präsentation vom eigenen Laptop
- Hosting mit GitHub, GitLab, Codeberg Pages — oder auf der eigenen Website
- Responsive Design und Anzeige auf mobilen Endgeräten
- Synchronisation mit socket.io
Barrierefreiheit
- Hochkontrast-Design für Menschen mit Sehbehinderung
- “Untertitel” für Menschen mit Hörbeeinträchtigung
- Was es bei Farbenblindheit zu bedenken gilt
Was es sonst noch zu beachten gibt
- Kleine Tricks und Kniffe, die deinen Zuhörer:innen das Zuhören angenehmer und damit deinen Vortrag besser machen.
- Präsentation vom eigenen Laptop
- Hosting mit GitHub, GitLab, Codeberg Pages — oder auf der eigenen Website
- Responsive Design und Anzeige auf mobilen Endgeräten
- Synchronisation mit socket.io
Barrierefreiheit
- Hochkontrast-Design für Menschen mit Sehbehinderung
- “Untertitel” für Menschen mit Hörbeeinträchtigung
- Was es bei Farbenblindheit zu bedenken gilt
Was es sonst noch zu beachten gibt
- Kleine Tricks und Kniffe, die deinen Zuhörer:innen das Zuhören angenehmer und damit deinen Vortrag besser machen.
- Kleine Tricks und Kniffe, die deinen Zuhörer:innen das Zuhören angenehmer und damit deinen Vortrag besser machen.
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An Kurstagen gibt es bei uns ab 8 Uhr Frühstück.
Unsere Kurse beginnen um 9 Uhr und enden um 18 Uhr
Neben den kleinen Pausen gibt es eine Stunde Mittagspause mit leckerem, frisch in unserer Küche zubereitetem Essen.
Nach der Schulung anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.