Eine Textverarbeitung wie LibreOffice Writer leistet weitaus mehr, als nur das einfache Schreiben und Formatieren von Texten. Bei der Erstellung von umfangreichen Dokumenten oder von Serienbriefen benötigen Sie besondere Hilfsmittel, die in diesem Kurs vorgestellt werden. Auch werden diejenigen Aspekte berücksichtigt, bei denen sich LibreOffice von anderen Programmen wie etwa MS Word unterscheidet.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Verwendung eines beliebigen Textverarbeitungsprogramms von Vorteil
Inhalt
Allgemeiner Überblick
- Aufbau der Arbeitsoberfläche
- Grundlegende Bedienelemente und wichtige Werkzeuge
- Individuelle Benutzereinstellungen (Symbolleisten, Tastenkombinationen)
- LibreOffice Dokumentenformat
- Speichern als ODF bzw. in Fremdformaten
- Importfilter (MSO Binärformate, OOXML)
- Das OpenDocument-Format in anderen Office-Programmen
Direkte Formatierungen
- Absätze
- Zeichen
- Seiten
- Automatische Nummerierungen
Dokumente drucken
- Seitenansicht
- Duplexdruck
- PDF-Export
Arbeiten mit Feldbefehlen
Arbeiten mit Tabellen
Änderungen protokollieren und bearbeiten
Direkte Formatierung vs. indirekte Formatierung
- Arbeiten mit Formatvorlagen
- Absatzvorlagen
- unterschiedliche Seitenformatierungen
- Einsatzbeispiele für Formatvorlagen
Navigator
Kapitelnummerierung
Inhaltsverzeichnisse
Erstellen und Verwenden von Dokumentvorlagen
Import / Export von Word-Dokumenten
Serienbriefe
- Datenquelle vorbereiten und registrieren
- Ausgangsdokument erstellen
- Datenquellenansicht
- Serienbriefassistent
- Bedingungen definieren
- Etikettendruck
- Absätze
- Zeichen
- Seiten
- Automatische Nummerierungen
Dokumente drucken
- Seitenansicht
- Duplexdruck
- PDF-Export
Arbeiten mit Feldbefehlen
Arbeiten mit Tabellen
Änderungen protokollieren und bearbeiten
Direkte Formatierung vs. indirekte Formatierung
- Arbeiten mit Formatvorlagen
- Absatzvorlagen
- unterschiedliche Seitenformatierungen
- Einsatzbeispiele für Formatvorlagen
Navigator
Kapitelnummerierung
Inhaltsverzeichnisse
Erstellen und Verwenden von Dokumentvorlagen
Import / Export von Word-Dokumenten
Serienbriefe
- Datenquelle vorbereiten und registrieren
- Ausgangsdokument erstellen
- Datenquellenansicht
- Serienbriefassistent
- Bedingungen definieren
- Etikettendruck
Arbeiten mit Tabellen
Änderungen protokollieren und bearbeiten
Direkte Formatierung vs. indirekte Formatierung
- Arbeiten mit Formatvorlagen
- Absatzvorlagen
- unterschiedliche Seitenformatierungen
- Einsatzbeispiele für Formatvorlagen
Navigator
Kapitelnummerierung
Inhaltsverzeichnisse
Erstellen und Verwenden von Dokumentvorlagen
Import / Export von Word-Dokumenten
Serienbriefe
- Datenquelle vorbereiten und registrieren
- Ausgangsdokument erstellen
- Datenquellenansicht
- Serienbriefassistent
- Bedingungen definieren
- Etikettendruck
Direkte Formatierung vs. indirekte Formatierung
- Arbeiten mit Formatvorlagen
- Absatzvorlagen
- unterschiedliche Seitenformatierungen
- Einsatzbeispiele für Formatvorlagen
Navigator
Kapitelnummerierung
Inhaltsverzeichnisse
Erstellen und Verwenden von Dokumentvorlagen
Import / Export von Word-Dokumenten
Serienbriefe
- Datenquelle vorbereiten und registrieren
- Ausgangsdokument erstellen
- Datenquellenansicht
- Serienbriefassistent
- Bedingungen definieren
- Etikettendruck
Kapitelnummerierung
Inhaltsverzeichnisse
Erstellen und Verwenden von Dokumentvorlagen
Import / Export von Word-Dokumenten
Serienbriefe
- Datenquelle vorbereiten und registrieren
- Ausgangsdokument erstellen
- Datenquellenansicht
- Serienbriefassistent
- Bedingungen definieren
- Etikettendruck
Erstellen und Verwenden von Dokumentvorlagen
Import / Export von Word-Dokumenten
Serienbriefe
- Datenquelle vorbereiten und registrieren
- Ausgangsdokument erstellen
- Datenquellenansicht
- Serienbriefassistent
- Bedingungen definieren
- Etikettendruck
Serienbriefe
- Datenquelle vorbereiten und registrieren
- Ausgangsdokument erstellen
- Datenquellenansicht
- Serienbriefassistent
- Bedingungen definieren
- Etikettendruck
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
- Es steht noch kein Termin für diesen Kurs fest.