Dumping, Debugging und Analyse des Linux Kernels für Admins
Als ein Vorteil von Linux wird immer wieder die Verfügbarkeit des Quellcodes aufgeführt. Es ist aber nicht nur der Quellcode allein, sondern der komplette Satz an Entwicklungs- und Analysetools um den Linux Kernel herum. Er versetzt Administratoren in die Lage ihre auf Linux aufbauenden Produkte noch in Situationen zu beherrschen, wo andere nur noch auf den Hersteller hoffen können.
In diesem Kurs werden Grundlagen des Kernel Dumping, Debugging und Analysieren vermittelt. Der Kurs fokussiert hierbei nicht nur auf (angehende) Kernel Entwickler. Auch Linux System Administratoren lernen dabei, wie sie Softwareprobleme/-fehler bis in den Kernel hinein nachverfolgen und lokalisieren können.
Der Kurs besteht aus zwei größeren Teilbereichen: "Kernel Dumping & Debugging" sowie "System/Kernel Analyse/Profiling mit Systemtap".
Voraussetzungen
Dieser Kurs wendet sich an erfahrene Linux Administratoren (nicht an Entwickler!).
Sie sollten Kernel Module laden und entladen können, und einen Kernel konfigurieren, compilieren und installieren können.
Inhalt
Kernel Dumping
- Dump Tools
- kdump
- lkcd
- kexec
- Was steht in einem Dump? / Datensicherheit
Installation
- aus den Quellen
- Besonderheiten gängiger Distributionen
- Dump Kernel
- Kernel + Debuginfo
Konfiguration
- Dump Formate
- Dump Filter
- Kernel Dump Ziel (Lokales Dateisystem, FTP, NFS, ...)
Dump Erzeugung
- Kernel Crash/Ooops
- SysRq
- NMI (via Management Prozessoren)
- weitere Kernel-Konfigurationen
Kernel Dump Analyse
- gdb / crash / lcrash
- Laden eines Crashdump
- Kernel task_struct
- Prozess Backtrace / Wieso hängt das System?
Systemtap
Einleitung
- Einführung in Systemtap
- Was passiert im Detail?
- Welchen Einfluß hat Systemtap auf das System?
Installation
- aus den Quellen
- Besonderheiten gängiger Distributionen
- Kernel + Debuginfo
Systemtap Scripting
- Einfache Beispiele als Einstieg
- Systemtap Scripte und Tapsets
- Fortgeschrittene Scripte für Process/Network/Disk Profiling
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
- Es steht noch kein Termin für diesen Kurs fest.