BGP und OSPF mit BIRD unter Linux
In modernen Rechenzentren und Weitverkehrsnetzen ist eine zuverlässige und flexible Routing-Infrastruktur unverzichtbar. In diesem zweitägigen Intensivkurs lernen Sie die Grundlagen und Best Practices für den Einsatz dynamischer Routing-Protokolle unter Linux kennen.
Der Kurs behandelt die zwei wichtigsten Protokolle im Detail:
- OSPF – das weit verbreitete Link-State-Protokoll für komplexe Netze
- BGP – das Protokoll des Internets und zentrale Komponente in WAN- und Carrier-Umgebungen
Anhand eines umfangreichen virtuellen Labors auf Basis von Linux Network Namespaces und dem Routing-Daemon BIRD üben Sie den praktischen Aufbau und Betrieb dynamischer Routing-Umgebungen. Dabei steht der Entwurf robuster, fehlertoleranter Infrastrukturen im Mittelpunkt.
Trainer und Dozenten
Oliver Geiselhardt-Herms ist ausgewiesener Experte für Netzwerke und Routing auf Linux-Basis. Nach seinem Studium der Informatik mit Schwerpunkt Telekommunikation sammelte er umfassende Praxiserfahrung bei internationalen Technologieunternehmen wie Google, Cloudflare und EXARING. Heute ist er als Network Architect bei DeepL für den Aufbau und Betrieb komplexer Netzwerkstrukturen inklusive Datacenter und globalem WAN verantwortlich.
Neben seiner täglichen Arbeit in hochskalierenden Umgebungen bringt Oliver eine besondere Nähe zum Thema Linux mit: Bereits 2014 baute er den Freifunk Rheinland Backbone auf Linux-Servern auf und ist seit vielen Jahren aktives Mitglied der RIPE-Community. Seine technische Expertise ist durch Zertifizierungen wie JNCIP-SP und CCNP untermauert.
Seit über acht Jahren vermittelt Oliver sein Wissen im Linux-Hotel – praxisnah, verständlich und mit einem klaren Fokus auf den direkten Nutzen für die Teilnehmenden. Seine Kombination aus tiefem Fachwissen, praktischer Erfahrung und didaktischem Geschick macht ihn zum idealen Trainer für den Kurs Routing mit Linux.
Voraussetzungen
Grundlegende Netzwerk- und IP-Kenntnisse, sowie Erfahrung mit statischem Routing wie in unserem Kurs TCP/IP vermittelt werden sollten vorhanden sein. Die Begriffe wie "IP Adresse" und "Subnetzmaske" sollten ihnen geläufig sein. ip addr, ip route sollten keine unbekannten Befehle für Sie sein.
Inhalt
Grundlagen
- Was ist Routing?
- Was macht ein Router?
- Subnetting, longest prefix matching (LPM)
- Statisches Routing
- Überprüfung von Routing Tabellen
- Manipulieren von Routing Tabellen
- Übung zu statischem Routing
Dynamisches Routing
- Einführung in dynamisches Routing
- Vorteile von dynamischem Routing
- Überblick über die Ansätze Distance Vector, Path Vector und Link State
RIP - Kurze Übersicht
- Kuzer Abriss. Keine Übung da keine hinreichende Relevanz.
OSPF
- Link State Database (LSDB)
- Neighbor discovery
- Database synchronization
- Areas
- Multi-Area Setups
- Übung zu OSPF
BGP
- Adressvergabe im Internet
- Internet Ökonomie (Transit, Peering, Internet Exchanges)
- BGP State Machine
- BGP Pfadattribute (Nexthop, Origin, AS-Path, Local Preference, MED, Communities)
- BGP Path Selection
- Externes BGP
- Internet BGP
- BGP Route Reflection
- Umfangreiche Übungen inkl. Aufbau von zwei miteinander verbundenen Netzen
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An Kurstagen gibt es bei uns ab 8 Uhr Frühstück.
Unsere Kurse beginnen um 9 Uhr und enden um 18 Uhr.
Neben den kleinen Pausen gibt es eine Stunde Mittagspause mit leckerem, frisch in unserer Küche zubereitetem Essen.
Nach der Schulung anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
-
9. Februar 2026, 5 Tage
TCP-IP Netzwerke und Dynamisches Routing anmelden -
12. Februar 2026, 2 Tage
Dynamisches Routing anmelden
Haben Sie einen anderen Wunschtermin?