Software Container mit Docker, Podman & Co.
Docker hat der Containervirtualisierung völlig neue Anwendungsfelder eröffnet: Docker ebnet den Weg von der Entwicklung zum Betrieb der Software. So wie der Umschlag von Gütern mit dem Aufkommen von vom Transportmedium (Schiff, Bahn, LKW, ...) unabhängigen Containern revolutioniert wurde. So transportiert Docker Anwendungen inklusive ihrer Abhängikeiten vom Rechner des Entwicklers in die Testumgebung und in die Produktion - unabhängig von Ressourcen wie CPU, Storage, Netzwerk und RAM.
Dazu bietet Docker Mechanismen zur Automatisierung, zur Verteilung von Software, zur Administration von virtuellen Netzwerken und virtuellen Volumes sowie zur Orchestrierung zusammenhängender Container. Aufgrund dieses Funktionsumfangs etabliert sich Docker zunehmend als Standard für die Paketierung und den Betrieb von Anwendungen in der Cloud.
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Administratoren als auch an Entwickler. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit Docker-Containern, das Erstellen eigener Container, die Orchestrierung mehrerer Container und erhalten zahlreiche praktische Hinweise für die Integration von Docker in eigene Anwendungen und Infrastrukturen.
Mit dem was Sie in dieser Schulung lernen können Sie sich auch schon auf die gängigen Prüfungen im Container-Umfeld vorbereiten:
- Linux Professional Institute DevOps Tools Engineer (hier nur der Docker Teil)
- Red Hat Certified Specialist in Containers and Kubernetes
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Grundlagen der Linux-Netzwerkadministration:
- Installation von Netzwerkdiensten
- Fehleranalyse in Client-Server Umgebungen
Schauen Sie einfach in den Beschreibungen unserer Kurse Linux Administration Grundlagen und Linux Netzwerkdienste nach und prüfen Sie, ob Sie das dort vermittelte Wissen beherrschen - dann sind Sie auch in diesem Kurs richtig.
Inhalt
Container Grundlagen
- Installation Docker CE
- Container Architektur am Beispiel Docker CE
- Container Technologie Grundlagen
- Kernel- vs Classical- Virtualisierung
- Starten der Container-Umgebung
- Images, Container und Registry
- Container starten, verwalten und inspizieren
- Docker CLI Kommando-Übersicht
- Baue Deine Images auf der Basis eines Dockerfiles
- Build, Ship and Run-Zyklus
- Volume Management
- Network Management
- Logging, Status und Metriken
Container für Microservices bauen
- Entwickeln mit Docker Compose
- Erstellen einer einfachen App
- Container Images für Microservices erzeugen
- Bauen mit einer Toolchain
- Stateless und Stateful Container
- Nutzen eines Database Containers
- Aufbau einer kleinen Microservice Infrastruktur
- Container Networks
- Container Tipps & Tricks
Container Orchestrierung
- Skalieren Sie Ihren Services mit Docker CE Swarm Mode
- Update, Fehlererkennung und Redeployment von Services
- Einrichten eines Ingress Loadbalancer (traefik)
- Setup Logging und Monitoring Systeme
- Debugging Deines Containers
Container in der der Produktion
- Container Tools (VSCode, Portainer)
- Erzeuge High-Quality Container Images
- Container Security Grundlagen
- Tipps und Tricks
Alternative Container Runtimes
- Podman
- nerdctl
- Entwickeln mit Docker Compose
- Erstellen einer einfachen App
- Container Images für Microservices erzeugen
- Bauen mit einer Toolchain
- Stateless und Stateful Container
- Nutzen eines Database Containers
- Aufbau einer kleinen Microservice Infrastruktur
- Container Networks
- Container Tipps & Tricks
Container Orchestrierung
- Skalieren Sie Ihren Services mit Docker CE Swarm Mode
- Update, Fehlererkennung und Redeployment von Services
- Einrichten eines Ingress Loadbalancer (traefik)
- Setup Logging und Monitoring Systeme
- Debugging Deines Containers
Container in der der Produktion
- Container Tools (VSCode, Portainer)
- Erzeuge High-Quality Container Images
- Container Security Grundlagen
- Tipps und Tricks
Alternative Container Runtimes
- Podman
- nerdctl
- Container Tools (VSCode, Portainer)
- Erzeuge High-Quality Container Images
- Container Security Grundlagen
- Tipps und Tricks
Alternative Container Runtimes
- Podman
- nerdctl
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
-
12. Juni 2023, 2 Tage **
Docker - online anmelden -
12. Juni 2023, 5 Tage **
Docker und Kubernetes - online anmelden -
26. Juni 2023, 2 Tage **
Docker anmelden -
17. Juli 2023, 2 Tage
Docker anmelden -
17. Juli 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden -
24. Juli 2023, 2 Tage
Docker anmelden -
24. Juli 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden -
28. August 2023, 2 Tage
Docker anmelden -
28. August 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden -
18. September 2023, 2 Tage
Docker anmelden -
18. September 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden -
23. Oktober 2023, 2 Tage
Docker - online anmelden -
23. Oktober 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes - online anmelden -
6. November 2023, 2 Tage
Docker anmelden -
6. November 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden -
20. November 2023, 2 Tage
Docker - online anmelden -
20. November 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes - online anmelden -
11. Dezember, 2 Tage
Docker anmelden -
11. Dezember, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden