Kubernetes hat sich zu dem wichtigsten Werkzeug zur Container-Orchestrierung entwickelt. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse im Umgang mit Kubernetes. Die Teilnehmer üben den Umgang mit den praxisrelevanten Resourcen und lernen, Anwendungen auf Kubernetes zu deployen und zu verwalten.
Voraussetzungen
- Der Kurs setzt einen sicheren Umgang mit der Docker CLI voraus. Die Teilnehmer benötigen Kenntnisse über die Architektur von Docker. Sie müssen in der Lage sein, einzelne Docker-Container zu starten und zu verwalten und Container-Images aus Dockerfiles zu erstellen. Diese Kenntnisse werden in dem Kurs 'Docker' vermittelt, der üblicherweise vor diesem Kurs angeboten wird.
- Daneben ist ein Verständnis auf Linux-Administrationslevel erforderlich (z.B. in unserer Schulung "Linux Administration" erworben).
Inhalt
Container Orchestration Konzepte
- Container Technology Grundlagen
- Architektur von Kubernetes
- Kubernetes Core Komponenten
- Kubernetes Cluster erzeugen
- Eigene Container Registry erzeugen
- Kubernetes Manifeste und Ressourcen
- Kubernetes Control Plane im Einsatz
- Kernel vs. Classical Virtualization
- Erste Erfahrungen mit Pods
- Container und Images
- Pods
- Services
- Ingress Controller
- Deployments und ReplicaSets
- Basis CLI Tools
- Kubernetes Tools
- Container Orchestration
Praktische Experimente mit Kubernetes
- HandsOn mit Pods und Services
- Erzeugen eigener Container Images mit Dockerfiles
- Build, Ship and Run-Zyklus
- Docker CE Werkzeuge
- Service Discovery
- Scheduling (Node, Resources, Label und Constraints)
- Lifecycle Management und Ressources
- Volume Management
- Network Management
- DaemonSets und Jobs
Erzeuge Microservices mit Kubernetes
- Kubernetes Provisionieren mit Helm Charts
- Erstellen von Helm Charts
- Denke Dir Deine Infrastruktur zuerst
- Erzeuge eine einfache Microserivces Umgebung
- Erzeuge Deine Toolchain
- Namespaces, CGroups und Capabilities nutzen
- Ingress Routing und Loadbalancer
- Verwalten verschiedener Umgebungen
- Kubernetes Packagemanagement mit Helm
- Debugging und Troubleshooting
Provisionierung eines Kubernetes Clusters
- Kubernetes Clusters Installation
- Vorbereitung der Produktion für Kubernetes
- Review des Setup des Cloud Kubernetes Clusters
- Erzeuge Namespaces und Policies
- Security und Role Base Access Control (RBAC)
- Update, Failure Detection und Redeployment
- Autoscaling
- Logging und Metrics
- Konzepte für Backup/Restore
- Stateful Pods
- Studieren eines einfachen Microservices
- Network Policy
Tipps und Tricks
- Tools (VSCode, k3d, GitOps, Operator, Service Mesh, Dashboards)
- Konzepte zur Umsetzung von Microservices
- Erzeuge bessere Container Images
- Nutze Deine Service Discovery für die Bereitstellung Deiner Zugangsdaten
- Networking
- Debug Deine Services und Pods
- HandsOn mit Pods und Services
- Erzeugen eigener Container Images mit Dockerfiles
- Build, Ship and Run-Zyklus
- Docker CE Werkzeuge
- Service Discovery
- Scheduling (Node, Resources, Label und Constraints)
- Lifecycle Management und Ressources
- Volume Management
- Network Management
- DaemonSets und Jobs
Erzeuge Microservices mit Kubernetes
- Kubernetes Provisionieren mit Helm Charts
- Erstellen von Helm Charts
- Denke Dir Deine Infrastruktur zuerst
- Erzeuge eine einfache Microserivces Umgebung
- Erzeuge Deine Toolchain
- Namespaces, CGroups und Capabilities nutzen
- Ingress Routing und Loadbalancer
- Verwalten verschiedener Umgebungen
- Kubernetes Packagemanagement mit Helm
- Debugging und Troubleshooting
Provisionierung eines Kubernetes Clusters
- Kubernetes Clusters Installation
- Vorbereitung der Produktion für Kubernetes
- Review des Setup des Cloud Kubernetes Clusters
- Erzeuge Namespaces und Policies
- Security und Role Base Access Control (RBAC)
- Update, Failure Detection und Redeployment
- Autoscaling
- Logging und Metrics
- Konzepte für Backup/Restore
- Stateful Pods
- Studieren eines einfachen Microservices
- Network Policy
Tipps und Tricks
- Tools (VSCode, k3d, GitOps, Operator, Service Mesh, Dashboards)
- Konzepte zur Umsetzung von Microservices
- Erzeuge bessere Container Images
- Nutze Deine Service Discovery für die Bereitstellung Deiner Zugangsdaten
- Networking
- Debug Deine Services und Pods
- Kubernetes Clusters Installation
- Vorbereitung der Produktion für Kubernetes
- Review des Setup des Cloud Kubernetes Clusters
- Erzeuge Namespaces und Policies
- Security und Role Base Access Control (RBAC)
- Update, Failure Detection und Redeployment
- Autoscaling
- Logging und Metrics
- Konzepte für Backup/Restore
- Stateful Pods
- Studieren eines einfachen Microservices
- Network Policy
Tipps und Tricks
- Tools (VSCode, k3d, GitOps, Operator, Service Mesh, Dashboards)
- Konzepte zur Umsetzung von Microservices
- Erzeuge bessere Container Images
- Nutze Deine Service Discovery für die Bereitstellung Deiner Zugangsdaten
- Networking
- Debug Deine Services und Pods
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
-
12. Juni 2023, 5 Tage **
Docker und Kubernetes - online anmelden -
14. Juni 2023, 3 Tage **
Kubernetes - online anmelden -
17. Juli 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden -
19. Juli 2023, 3 Tage
Kubernetes anmelden -
24. Juli 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden -
26. Juli 2023, 3 Tage **
Kubernetes anmelden -
28. August 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden -
30. August 2023, 3 Tage **
Kubernetes anmelden -
18. September 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden -
20. September 2023, 3 Tage
Kubernetes anmelden -
23. Oktober 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes - online anmelden -
25. Oktober 2023, 3 Tage
Kubernetes - online anmelden -
6. November 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden -
8. November 2023, 3 Tage
Kubernetes anmelden -
20. November 2023, 5 Tage
Docker und Kubernetes - online anmelden -
22. November 2023, 3 Tage
Kubernetes - online anmelden -
11. Dezember, 5 Tage
Docker und Kubernetes anmelden -
13. Dezember, 3 Tage
Kubernetes anmelden