Der Kurs vermittelt erfahrenen Programmierern ein solides Verständnis des Linux-Kernels. Nach diesem Kurs kennen Sie die Linux-Architektur, Scheduling, Hardware- und Speicherverwaltung, Modularisierungsmethoden und Debugging sowie die Arbeitsweise der Kernel-Entwickler-Community und können effizient mit Linux arbeiten. Dieser viertägige Kurs bietet umfassende praktische Übungen und Vorführungen, die Ihnen die erforderlichen Tools zur Entwicklung und zum Debuggen der Linux-Kernel-Software nahebringen.
Der Kurs basiert auf den aktuellsten Linux-Kernel-Versionen; die Inhalte sind anwendbar für alle Kernel-Versionen der mindestens beiden letzten Releases der wichtigsten Linux-Distributionen.
Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Schreiben und/oder Debuggen von Linux-Kernel-Code erlernen wollen.
Sie benötigen Kenntnisse der wesentlichen Kernel-Schnittstellen und Techniken, wie dem Compilieren und Schreiben bzw. Load und Unload von Modulen, die Anwendung von Synchronisationsfunktionen sowie die Grundlagen von Speicherzuweisung und -verwaltung wie im Kurs Linux-Systemprogrammierung vermittelt.
Inhalt
- Einführung
- Kernel Features
- Monitoring und Debugging
- Das proc Dateisystem **
- kprobes
- Ftrace
- Perf
- Crash
- Kernel Core Dumps
- Virtualisierung**
- QEMU
- Linux Kernel Debugging Tools
- Embedded Linux**
- Notifiers**
- Anpassung der CPU Frequenz**
- Netlink Sockets**
- Einführung in Linux Kernel Security
- Linux Security Modules (LSM)
- SELinux
- AppArmor
- Netfilter
- Das Virtual File System
- Flash Memory Filesystems
- Dateisysteme im User-Space (FUSE)**
- Journaling Dateisysteme**
** Diese Abschnitte können wahlweise zum Teil oder in vollem Umfang abgehandelt werden. Sie beinhalten z.B. Hintergrundinformationen, spezielle Themen oder fortgeschrittene Themen. Je nach Erfahrungsstand der Teilnehmergruppe oder zeitlichen Gegebenheiten entscheidet der Kursleiter, ob und welchem Umfang diese Abschnitte behandelt werden.
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
-
18. September 2023, 4 Tage
LFD440 Linux Kernel Internas und Sicherheit anmelden