Der Bedarf an Systemadministratoren mit fortgeschrittenen Kenntnissen der Administration und Netzwerktechnik ist hoch wie nie zuvor. Der Wettstreit um erfahrene Mitarbeiter ist in vollem Gange. Wenn Sie professionelle Vorbereitung auf das Certified Engineer Examen durch die Linux Foundation oder eine Schulung zur Unterstützung beim Umstieg von einer anderen Plattform auf Linux benötigen oder aber Ihre Admin- und Netzwerk-Kenntnisse erweitern wollen – in diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen.
Dieser Kurs deckt alle Themenbereiche ab, die Sie als erfahrener Systemadministrator oder zur Vorbereitung auf das Certified Engineer Examen durch die Linux Foundation kennen sollten. Sie lernen folgendes kennen:
- Entwurf, Bereitstellung und Wartung eines Netzwerks unter Linux
- Verwaltung der Netzwerk-Dienste
- Erstellung und Betrieb eines Netzwerks in jeder großen Linux-Distribution
- Sichere Konfiguration der Netzwerk-Schnittstellen
- Bereitstellung und Konfiguration von Datei-, Web-, Email- und Name-Servern
Die im Kurs vermittelten Inhalte lassen sich auf alle großen Linux-Distributionen anwenden.
Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an Systemadministratoren und IT-Experten, die praktisches Wissen über die Konfiguration und Dienste eines Linux-Netzwerks sowie die damit verbundenen Themen wie Sicherheit und Performance benötigen.
Inhalt
Einführung
- Die Linux Foundation
- Schulungen der Linux Foundation
- Zertifizierungen der Linux Foundation
- Praktische Übungen, Lösungen und Tipps
- E-Learning Kurs: LFS211
- Distributionen
- Übungen
Linux-Netzwerke: Konzepte und Überblick
- OSI-Modell Einführung und Upper Layer
- OSI-Modell Transport Layer
- OSI-Modell Network Layer
- OSI-Modell Lower Layers
- Netzwerk-Topologie
- Domain Name System
- Systemdienste
- Verwalten von Systemdiensten
- Übungen
Netzwerk-Konfiguration
- Laufzeit Netzwerk-Konfiguration
- Bootzeit Netzwerk-Konfiguration
- DNS Client
- Einführung in OpenVPN
- Übungen
Netzwerk - Fehlersuche und Überwachung
- Netzwerk-Fehlersuche
- Clientseitige Fehlersuche
- Serverseitige Fehlersuche
- Netzwerk-Überwachung
- Übungen
Fernwartung
- Remote Access - Historie
- Einführung in Kryptografie
- Sicherer Remote Access
- Remote Grafiken
- Übungen
Domain Name Service
- Überblick über DNS
- BIND (named) Server
- BIND Zone - Konfiguration
- Übungen
HTTP-Server
- Apache
- Apache - Konfiguration
- Apache - Virtuelle Hosts
- Apache - Sicherheit
- Übungen
Erweiterte HTTP-Server
- Mod Rewrite
- Mod Alias
- Mod Status
- Mod Include
- Mod Perl
- Performance-Betrachtungen
- Übungen
E-Mail Server
- E-Mail Server - Überblick
- Postfix
- Dovecot
- Übungen
Filesharing
- FTP
- vsftpd
- rsync
- SSH-basierte Protokolle
- Weitere Protokolle
- Übungen
Erweiterte Netzwerke
- Routing
- VLANs
- DHCP
- NTP
- Übungen
HTTP-Caching
- Überblick
- Squid-Konfiguration
- Übungen
Netzwerk-Dateisysteme
- NFS
- SMB/CIFS
- Weitere Netzwerk-Dateisysteme
- Netzwerk-Dateisysteme mounten
- Übungen
Einführung in die Netzwerk-Sicherheit
- Sicherheitskonzepte
- Sicherheitspraktiken
- Sicherheitstools
- Übungen
Firewalls
- TCP-Wrapper
- netfilter Konzepte
- Iptables Befehl
- Verwalten von IPtables
- Erweiterte Firewalls
- Network Address Translation
- Übungen
Hochverfügbarkeit
- Überblick
- DRDB
- Übungen
Datenbanken
- Einführung
- Database Management Systems
- Structured Query Language (SQL)
- Übungen
System Log
- Überblick
- Remote Logging: Client
- Remote Logging: Server
- Übungen
Paket-Verwaltung
- Installation aus der Quelle
- Paket-Verwaltung
- Paketsystem - Vorteile
- Systeme zur Paket-Verwaltung
- Rolle von Linux-Distributionen
- Erstellen von RPM-Paketen
- RPM-Specfile Sections
- RPM-Specfile Beispiel
- Erstellen von Debian-Paketen
- Übungen
- OSI-Modell Einführung und Upper Layer
- OSI-Modell Transport Layer
- OSI-Modell Network Layer
- OSI-Modell Lower Layers
- Netzwerk-Topologie
- Domain Name System
- Systemdienste
- Verwalten von Systemdiensten
- Übungen
Netzwerk-Konfiguration
- Laufzeit Netzwerk-Konfiguration
- Bootzeit Netzwerk-Konfiguration
- DNS Client
- Einführung in OpenVPN
- Übungen
Netzwerk - Fehlersuche und Überwachung
- Netzwerk-Fehlersuche
- Clientseitige Fehlersuche
- Serverseitige Fehlersuche
- Netzwerk-Überwachung
- Übungen
Fernwartung
- Remote Access - Historie
- Einführung in Kryptografie
- Sicherer Remote Access
- Remote Grafiken
- Übungen
Domain Name Service
- Überblick über DNS
- BIND (named) Server
- BIND Zone - Konfiguration
- Übungen
HTTP-Server
- Apache
- Apache - Konfiguration
- Apache - Virtuelle Hosts
- Apache - Sicherheit
- Übungen
Erweiterte HTTP-Server
- Mod Rewrite
- Mod Alias
- Mod Status
- Mod Include
- Mod Perl
- Performance-Betrachtungen
- Übungen
E-Mail Server
- E-Mail Server - Überblick
- Postfix
- Dovecot
- Übungen
Filesharing
- FTP
- vsftpd
- rsync
- SSH-basierte Protokolle
- Weitere Protokolle
- Übungen
Erweiterte Netzwerke
- Routing
- VLANs
- DHCP
- NTP
- Übungen
HTTP-Caching
- Überblick
- Squid-Konfiguration
- Übungen
Netzwerk-Dateisysteme
- NFS
- SMB/CIFS
- Weitere Netzwerk-Dateisysteme
- Netzwerk-Dateisysteme mounten
- Übungen
Einführung in die Netzwerk-Sicherheit
- Sicherheitskonzepte
- Sicherheitspraktiken
- Sicherheitstools
- Übungen
Firewalls
- TCP-Wrapper
- netfilter Konzepte
- Iptables Befehl
- Verwalten von IPtables
- Erweiterte Firewalls
- Network Address Translation
- Übungen
Hochverfügbarkeit
- Überblick
- DRDB
- Übungen
Datenbanken
- Einführung
- Database Management Systems
- Structured Query Language (SQL)
- Übungen
System Log
- Überblick
- Remote Logging: Client
- Remote Logging: Server
- Übungen
Paket-Verwaltung
- Installation aus der Quelle
- Paket-Verwaltung
- Paketsystem - Vorteile
- Systeme zur Paket-Verwaltung
- Rolle von Linux-Distributionen
- Erstellen von RPM-Paketen
- RPM-Specfile Sections
- RPM-Specfile Beispiel
- Erstellen von Debian-Paketen
- Übungen
- Netzwerk-Fehlersuche
- Clientseitige Fehlersuche
- Serverseitige Fehlersuche
- Netzwerk-Überwachung
- Übungen
Fernwartung
- Remote Access - Historie
- Einführung in Kryptografie
- Sicherer Remote Access
- Remote Grafiken
- Übungen
Domain Name Service
- Überblick über DNS
- BIND (named) Server
- BIND Zone - Konfiguration
- Übungen
HTTP-Server
- Apache
- Apache - Konfiguration
- Apache - Virtuelle Hosts
- Apache - Sicherheit
- Übungen
Erweiterte HTTP-Server
- Mod Rewrite
- Mod Alias
- Mod Status
- Mod Include
- Mod Perl
- Performance-Betrachtungen
- Übungen
E-Mail Server
- E-Mail Server - Überblick
- Postfix
- Dovecot
- Übungen
Filesharing
- FTP
- vsftpd
- rsync
- SSH-basierte Protokolle
- Weitere Protokolle
- Übungen
Erweiterte Netzwerke
- Routing
- VLANs
- DHCP
- NTP
- Übungen
HTTP-Caching
- Überblick
- Squid-Konfiguration
- Übungen
Netzwerk-Dateisysteme
- NFS
- SMB/CIFS
- Weitere Netzwerk-Dateisysteme
- Netzwerk-Dateisysteme mounten
- Übungen
Einführung in die Netzwerk-Sicherheit
- Sicherheitskonzepte
- Sicherheitspraktiken
- Sicherheitstools
- Übungen
Firewalls
- TCP-Wrapper
- netfilter Konzepte
- Iptables Befehl
- Verwalten von IPtables
- Erweiterte Firewalls
- Network Address Translation
- Übungen
Hochverfügbarkeit
- Überblick
- DRDB
- Übungen
Datenbanken
- Einführung
- Database Management Systems
- Structured Query Language (SQL)
- Übungen
System Log
- Überblick
- Remote Logging: Client
- Remote Logging: Server
- Übungen
Paket-Verwaltung
- Installation aus der Quelle
- Paket-Verwaltung
- Paketsystem - Vorteile
- Systeme zur Paket-Verwaltung
- Rolle von Linux-Distributionen
- Erstellen von RPM-Paketen
- RPM-Specfile Sections
- RPM-Specfile Beispiel
- Erstellen von Debian-Paketen
- Übungen
- Überblick über DNS
- BIND (named) Server
- BIND Zone - Konfiguration
- Übungen
HTTP-Server
- Apache
- Apache - Konfiguration
- Apache - Virtuelle Hosts
- Apache - Sicherheit
- Übungen
Erweiterte HTTP-Server
- Mod Rewrite
- Mod Alias
- Mod Status
- Mod Include
- Mod Perl
- Performance-Betrachtungen
- Übungen
E-Mail Server
- E-Mail Server - Überblick
- Postfix
- Dovecot
- Übungen
Filesharing
- FTP
- vsftpd
- rsync
- SSH-basierte Protokolle
- Weitere Protokolle
- Übungen
Erweiterte Netzwerke
- Routing
- VLANs
- DHCP
- NTP
- Übungen
HTTP-Caching
- Überblick
- Squid-Konfiguration
- Übungen
Netzwerk-Dateisysteme
- NFS
- SMB/CIFS
- Weitere Netzwerk-Dateisysteme
- Netzwerk-Dateisysteme mounten
- Übungen
Einführung in die Netzwerk-Sicherheit
- Sicherheitskonzepte
- Sicherheitspraktiken
- Sicherheitstools
- Übungen
Firewalls
- TCP-Wrapper
- netfilter Konzepte
- Iptables Befehl
- Verwalten von IPtables
- Erweiterte Firewalls
- Network Address Translation
- Übungen
Hochverfügbarkeit
- Überblick
- DRDB
- Übungen
Datenbanken
- Einführung
- Database Management Systems
- Structured Query Language (SQL)
- Übungen
System Log
- Überblick
- Remote Logging: Client
- Remote Logging: Server
- Übungen
Paket-Verwaltung
- Installation aus der Quelle
- Paket-Verwaltung
- Paketsystem - Vorteile
- Systeme zur Paket-Verwaltung
- Rolle von Linux-Distributionen
- Erstellen von RPM-Paketen
- RPM-Specfile Sections
- RPM-Specfile Beispiel
- Erstellen von Debian-Paketen
- Übungen
- Mod Rewrite
- Mod Alias
- Mod Status
- Mod Include
- Mod Perl
- Performance-Betrachtungen
- Übungen
E-Mail Server
- E-Mail Server - Überblick
- Postfix
- Dovecot
- Übungen
Filesharing
- FTP
- vsftpd
- rsync
- SSH-basierte Protokolle
- Weitere Protokolle
- Übungen
Erweiterte Netzwerke
- Routing
- VLANs
- DHCP
- NTP
- Übungen
HTTP-Caching
- Überblick
- Squid-Konfiguration
- Übungen
Netzwerk-Dateisysteme
- NFS
- SMB/CIFS
- Weitere Netzwerk-Dateisysteme
- Netzwerk-Dateisysteme mounten
- Übungen
Einführung in die Netzwerk-Sicherheit
- Sicherheitskonzepte
- Sicherheitspraktiken
- Sicherheitstools
- Übungen
Firewalls
- TCP-Wrapper
- netfilter Konzepte
- Iptables Befehl
- Verwalten von IPtables
- Erweiterte Firewalls
- Network Address Translation
- Übungen
Hochverfügbarkeit
- Überblick
- DRDB
- Übungen
Datenbanken
- Einführung
- Database Management Systems
- Structured Query Language (SQL)
- Übungen
System Log
- Überblick
- Remote Logging: Client
- Remote Logging: Server
- Übungen
Paket-Verwaltung
- Installation aus der Quelle
- Paket-Verwaltung
- Paketsystem - Vorteile
- Systeme zur Paket-Verwaltung
- Rolle von Linux-Distributionen
- Erstellen von RPM-Paketen
- RPM-Specfile Sections
- RPM-Specfile Beispiel
- Erstellen von Debian-Paketen
- Übungen
- FTP
- vsftpd
- rsync
- SSH-basierte Protokolle
- Weitere Protokolle
- Übungen
Erweiterte Netzwerke
- Routing
- VLANs
- DHCP
- NTP
- Übungen
HTTP-Caching
- Überblick
- Squid-Konfiguration
- Übungen
Netzwerk-Dateisysteme
- NFS
- SMB/CIFS
- Weitere Netzwerk-Dateisysteme
- Netzwerk-Dateisysteme mounten
- Übungen
Einführung in die Netzwerk-Sicherheit
- Sicherheitskonzepte
- Sicherheitspraktiken
- Sicherheitstools
- Übungen
Firewalls
- TCP-Wrapper
- netfilter Konzepte
- Iptables Befehl
- Verwalten von IPtables
- Erweiterte Firewalls
- Network Address Translation
- Übungen
Hochverfügbarkeit
- Überblick
- DRDB
- Übungen
Datenbanken
- Einführung
- Database Management Systems
- Structured Query Language (SQL)
- Übungen
System Log
- Überblick
- Remote Logging: Client
- Remote Logging: Server
- Übungen
Paket-Verwaltung
- Installation aus der Quelle
- Paket-Verwaltung
- Paketsystem - Vorteile
- Systeme zur Paket-Verwaltung
- Rolle von Linux-Distributionen
- Erstellen von RPM-Paketen
- RPM-Specfile Sections
- RPM-Specfile Beispiel
- Erstellen von Debian-Paketen
- Übungen
- Überblick
- Squid-Konfiguration
- Übungen
Netzwerk-Dateisysteme
- NFS
- SMB/CIFS
- Weitere Netzwerk-Dateisysteme
- Netzwerk-Dateisysteme mounten
- Übungen
Einführung in die Netzwerk-Sicherheit
- Sicherheitskonzepte
- Sicherheitspraktiken
- Sicherheitstools
- Übungen
Firewalls
- TCP-Wrapper
- netfilter Konzepte
- Iptables Befehl
- Verwalten von IPtables
- Erweiterte Firewalls
- Network Address Translation
- Übungen
Hochverfügbarkeit
- Überblick
- DRDB
- Übungen
Datenbanken
- Einführung
- Database Management Systems
- Structured Query Language (SQL)
- Übungen
System Log
- Überblick
- Remote Logging: Client
- Remote Logging: Server
- Übungen
Paket-Verwaltung
- Installation aus der Quelle
- Paket-Verwaltung
- Paketsystem - Vorteile
- Systeme zur Paket-Verwaltung
- Rolle von Linux-Distributionen
- Erstellen von RPM-Paketen
- RPM-Specfile Sections
- RPM-Specfile Beispiel
- Erstellen von Debian-Paketen
- Übungen
- Sicherheitskonzepte
- Sicherheitspraktiken
- Sicherheitstools
- Übungen
Firewalls
- TCP-Wrapper
- netfilter Konzepte
- Iptables Befehl
- Verwalten von IPtables
- Erweiterte Firewalls
- Network Address Translation
- Übungen
Hochverfügbarkeit
- Überblick
- DRDB
- Übungen
Datenbanken
- Einführung
- Database Management Systems
- Structured Query Language (SQL)
- Übungen
System Log
- Überblick
- Remote Logging: Client
- Remote Logging: Server
- Übungen
Paket-Verwaltung
- Installation aus der Quelle
- Paket-Verwaltung
- Paketsystem - Vorteile
- Systeme zur Paket-Verwaltung
- Rolle von Linux-Distributionen
- Erstellen von RPM-Paketen
- RPM-Specfile Sections
- RPM-Specfile Beispiel
- Erstellen von Debian-Paketen
- Übungen
- Überblick
- DRDB
- Übungen
Datenbanken
- Einführung
- Database Management Systems
- Structured Query Language (SQL)
- Übungen
System Log
- Überblick
- Remote Logging: Client
- Remote Logging: Server
- Übungen
Paket-Verwaltung
- Installation aus der Quelle
- Paket-Verwaltung
- Paketsystem - Vorteile
- Systeme zur Paket-Verwaltung
- Rolle von Linux-Distributionen
- Erstellen von RPM-Paketen
- RPM-Specfile Sections
- RPM-Specfile Beispiel
- Erstellen von Debian-Paketen
- Übungen
- Überblick
- Remote Logging: Client
- Remote Logging: Server
- Übungen
Paket-Verwaltung
- Installation aus der Quelle
- Paket-Verwaltung
- Paketsystem - Vorteile
- Systeme zur Paket-Verwaltung
- Rolle von Linux-Distributionen
- Erstellen von RPM-Paketen
- RPM-Specfile Sections
- RPM-Specfile Beispiel
- Erstellen von Debian-Paketen
- Übungen
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An den Kurstagen dann von 9-18 Uhr (mit 2 Kaffee- und 1 Mittagspause) etwa 60% Schulungen und 40% Übungen. Selbstverständlich arbeitet jeder Teilnehmer am von uns gestellten Notebook oft parallel zum Referenten mit.
Anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
- Es steht noch kein Termin für diesen Kurs fest.